22.11.2013 Aufrufe

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NAGRA NTB 92-03<br />

Soh rlochgeophysik<br />

- 68-<br />

Werden die Kaliber-Logs mit den Logs der kompensierten Dichte (Gamma-Gamma­<br />

Dichte) und der Neutron-Porosität verglichen, so lässt sich erkennen, dass auch nach<br />

den Dichte- und Kaliber-Korrekturen die Datenqualität in Abschnitten mit hohen Kaliberabweichungen<br />

mehrheitlich unbefriedigend ist und auf den entsprechenden Logs<br />

unbrauchbare Messwerte liefert. Diese Abschnitte wurden bei der Bestimmung der<br />

Lithologien (Lithofazies-Typen) nicht berücksichtigt.<br />

4.4.3.3 Analyse und Interpretation der Logs (Methodik)<br />

Die auf den Logs dargestellten Messwerte resultieren aus dem kombinierten Einfluss<br />

einer grossen Anzahl von geologischen (sedimentologischen), petrophysikalischen und<br />

instrumentspezifischen Parametern, wie z. B. Korngrösse und Mineralogie, Porosität<br />

und Wassersättigung, IIWashout" (Ausbrüche der Bohrlochwand) und Eindringtiefe der<br />

Messungen. Oft erlaubt nur eine Kombination mehrerer Methoden und Parameter, ein<br />

eindeutiges Resultat zu erhalten. Crossplots sind ein Mittel, um die gegenseitige<br />

Abhängigkeit von zwei Parametern zu studieren.<br />

Die Parameter, die in klastischen Sedimenten einen dominierenden Einfluss auf die<br />

Messergebnisse haben, sind Tongehalt und Porosität. Diese dominierenden Parameter<br />

werden vom Log der natürlichen Gamma-Strahlung, von "Porositäts"-Logs wie<br />

Gamma-Gamma-Dichte (Brutto-Dichte), Neutron-Porosität und, falls verfügbar, Sonic­<br />

Laufzeit erfasst. Im weiteren können auch Messungen des elektrischen Widerstands<br />

beigezogen werden.<br />

Lithofazies<br />

Zusammen mit dem Log der natürlichen Gamma-Strahlung gehört im allgemeinen die<br />

Kombination von Porositäts-Logs, z. B. das Log der Neutron-Porosität mit dem Log der<br />

Gamma-Gamma-Dichte (oder der Porosität, abgeleitet aus der Gamma-Gamma-Dichte,<br />

siehe unten) zu den gebräuchlichsten Methoden zur Bestimmung der Lithofazies<br />

oder Lithologie. Das Vorkommen von Tonstein bis feinem Siltstein (Shale) kann allerdings<br />

die Interpretation beeinträchtigen.<br />

Die Neutron-Dichte-Kombination (vgl. Beil. 2, Kolonne d) separiert sich bei Vorkommen<br />

von tonigen Sedimenten, da das Dichte-Log indirekt auf die Formationsporosität reagiert,<br />

während das Neutronen-Log nicht nur auf den Wasserstoff in der Porenflüssigkeit,<br />

sondern auch auf den gebundenen Wasserstoff in Tonmineralien reagiert.<br />

Bei klastischen Sedimenten kann das Mass der Separierung zwischen den Logs der<br />

Neutron-Porosität und der Porosität, abgeleitet aus der Gamma-Gamma-Dichte, unter<br />

Beizug v. a. des Logs der natürlichen Gamma-Strahlung, zur Lokalisierung von Sandsteinen,<br />

Siltsteinen und Tonsteinen herangezogen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!