22.11.2013 Aufrufe

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NAGRA NTB 92-03<br />

Bohrlochgeophysik<br />

- 62-<br />

4.3.4 Neutronen-Porosität (Sonde NN1)<br />

Prinzip und geologische Relevanz der Messung<br />

Das Neutron-Log ist die Messung der Wasserstoff-Konzentration in der, die Sonde<br />

umgebenden Formation. Neutronen sind elektrisch neutrale Teilchen mit einer Masse,<br />

die weitgehend mit der des Wasserstoffatoms identisch ist.<br />

Ein Neutronen emittierender Americium/Beryllium-Strahler wird unten an der NN1-<br />

Sonde befestigt. Die beiden weiter oben liegenden 3He-Detektoren sind in der Lage,<br />

dort ankommende Neutronen zu registrieren. Die emittierten Neutronen sind Neutronen<br />

hoher Energie (hohe Geschwindigkeit) und müssen zuerst auf "thermische Energie"<br />

verlangsamt werden, bevor sie von den 3He-Zählrohren wahrgenommen werden können.<br />

Dieser Prozess der Verlangsamung wird hauptsächlich verursacht durch elastische<br />

Kollisionen mit Atomen gleicher Masse, wie z. B. dem Wasserstoffatom. Millisekunden<br />

nach dem Verlassen der Quelle sind die Neutronen soweit verlangsamt (thermischer<br />

Zustand), dass sie von den verschiedensten Elementen, hauptsächlich aber<br />

vom Chlor, eingefangen werden können.<br />

Nach der Übertragung der beiden Zähl raten (gemessen von den bei den Detektoren mit<br />

längerem und kürzerem Abstand zum Strahler), wird vom Computer das Verhältnis dieser<br />

beiden Werte berechnet. Dieses Verhältnis steht in Relation zu dem Weg der Neutronen,<br />

um ein thermisches Energieniveau zu erreichen. Hierdurch wird es möglich,<br />

einen gewissen Grad an Linearität und Kaliberunabhängigkeit zu erreichen, wie es mit<br />

einer Sonde mit nur einem Detektor nicht möglich ist.<br />

Kompensierte Neutronen-Logs werden aufgezeichnet als scheinbare Sandstein­<br />

Porosität, Kalkstein-Porosität oder Dolomit-Porosität.<br />

Tiefe Zählraten sind indikativ für eine hohe Wasserstoff-Konzentration und umgekehrt.<br />

Wasserstoff ist im Gestein in erster Linie in Form von Wasser vorhanden<br />

(Wasser in Poren, an Minerale gebunden oder als Bestandteil von Mineralstrukturen,<br />

v. a. bei Tonmineralien), tritt aber auch in Öl oder Gas auf.<br />

Kalibrierung<br />

Wie bei anderen radioaktiven Messungen auch, variiert die Empfindlichkeit der NN1-<br />

Sonde von Gerät zu Gerät.<br />

Um eine Sonde zu kalibrieren, wird als erstes ein Koeffizient definiert, der die Zählraten<br />

in Standard Neutron Units (SNU's) konvertiert. SNU's sind interne BPB-Kalibrationseinheiten.<br />

Um beide Detektoren zu kalibrieren, werden zwei Nylonblöcke benutzt. Das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!