22.11.2013 Aufrufe

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NAGRA NTB 92-03<br />

Hydrogeologie<br />

- 46-<br />

liert und zwei Referenz-leitfähigkeits-logs (log 1 und 2) gefahren.<br />

Da aufgrund der Wasserspiegel-Beobachtungen während des Bohrens (Kapitel 3.2)<br />

und der Logs 1 und 2 von einem variablen Formations-Potential zwischen 35 und 47 m<br />

ab OKT ausgegangen werden musste, wurde die Planung des Fluid-Logging-Versuchs<br />

darauf ausgelegt, sowohl die variablen Schicht-Potentiale als auch die einzelnen<br />

Schicht-Transmissivitäten zu bestimmen. Diese Zielsetzung wurde durch ein 2-<br />

phasiges Vorgehen erreicht.<br />

In Phase 1 wurde der Bohrloch-Wasserspiegel schrittweise abgesenkt und nach jedem<br />

Absenk-Schritt ein Leitfähigkeits-Log gefahren (log 3-7). Aus der qualitativen Entwicklung<br />

der Zu- (und Weg-) Flüsse zum (vom) Bohrloch bei unterschiedlichen Wasserspiegelständen<br />

im Bohrloch konnte so in dieser ersten Phase für jede wasserleitende<br />

Schicht Unter- und Obergrenze des Potentials bestimmt werden. Anschliessend wurde<br />

in einer Phase 2 unter einer maximalen Absenkung aus allen durchlässigen Lagen<br />

Wasser gefördert und unter konstanten Fliessbedingungen eine Serie von Logs für die<br />

Bestimmung der individuellen Schicht-Zuflüsse (und Schicht-Transmissivitäten) gefahren<br />

(log 8-13). Da mit zunehmender Testdauer die Bohrloch-Stabilität abnahm, konnten<br />

die Logs 12 und 13 nur noch partiell für die Auswertung beigezogen werden (Verklemmen<br />

und Verstopfen der Messsonden).<br />

Die Absenkungen, Pumpraten und Logging-Zeiten sind in Figur 18 dargestellt.<br />

E<br />

.~<br />

Cl<br />

c<br />

:J<br />

~<br />

C<br />

Q)<br />

Cf)<br />

.c<br />

co<br />

Qi<br />

Cl<br />

Q)<br />

'0..<br />

Cf)<br />

m<br />

Cf)<br />

Cf)<br />

co<br />

S<br />

c-<br />

~<br />

.~<br />

Q)<br />

ro<br />

a.<br />

E<br />

:J<br />

Cl...<br />

Log 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

0.0 I I I I' I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I<br />

-<br />

-<br />

~---- ---------~<br />

-<br />

r 1--"\.-<br />

---I<br />

-<br />

-<br />

-<br />

~<br />

-<br />

4.0 - ~<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

\<br />

I [l<br />

-<br />

"r---<br />

-<br />

l<br />

-<br />

-<br />

-<br />

8.0 -<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

I -<br />

-<br />

-<br />

12.0 -<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

16.0 -<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

"(\,-"" --"'1 -<br />

I -<br />

I<br />

I<br />

-<br />

:<br />

I -<br />

: -<br />

! -<br />

I<br />

I<br />

I<br />

-<br />

I<br />

I -<br />

I<br />

1<br />

,... ......__ .........._ .... l\.<br />

__ I' ... J.L. ...", ..._./\. "'V-l<br />

,... 1_ .. 1 -<br />

~ .... _~J\J ~ .......-......-,....-..... ~.,,, ..... I '\f.~I~!J-' f\..\_ ..<br />

-<br />

20.0 I I I I I I I I I I I<br />

5.0 9.0<br />

Absenkung relativ zu 36.23 m<br />

Pumprate<br />

I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I<br />

13.0 17.0 21.0 25.0<br />

Zeit nach Beginn Flushing mit Salzwasser (Std.)<br />

Beginn Flushing mit Salzwasser = 27.6.91, 07:30<br />

Fig.18:<br />

Dynamisches Leitfähigkeits-Logging: Pumprate, Absenkung und Logging­<br />

Zeiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!