22.11.2013 Aufrufe

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NAGRA NTB 92-03<br />

Hydrogeologie<br />

- 54-<br />

Transmissivität in m2/s<br />

1.000E-04 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~<br />

1.000E-05<br />

1.000E-06<br />

1.000E-07<br />

85 115 122 146 162 167.5 178 188 227<br />

Schicht-Tiefe (m ab OKT)<br />

. .. Leitfähigkeits-L. ~ Packer-Flowrneter-L.<br />

Lugeon-Versuche<br />

Fig.22:<br />

Fluid-Logging und Lugeon-Test-Resultate: Vergleich der Transmissivitätswerte<br />

3.3.2 Schlussfolgerungen<br />

Bezüglich des eingesetzten Testverfahrens kann aufgrund der vorliegenden Resultate<br />

klar die Schlussfolgerung gezogen werden, dass sich beide Fluid-Logging-Methoden<br />

für eine rasche und zuverlässige Charakterisierung der durchlässigen Bereiche (v. a.<br />

Rinnengürtel) in der USM eignen. Welches Verfahren für mögliche zukünftige<br />

Standortuntersuchungen eingesetzt werden soll, ist primär von den<br />

Durchlässigkeits-Verhältnissen der jeweiligen Bohrung abhängig. Folgende<br />

Faustregel kann hierbei benutzt werden:<br />

- Falls aus dem zu testenden Bohrlochintervall mit machbaren Pump- und Absenkraten<br />

(respektive Injektion) mehr als ca. 5 I/min gefördert (resp. injiziert) werden können<br />

(5E-3 m 2 /s > T tot > 1 E-7 m 2 /s), ist die Packer-Flowmeter-Methode zu empfehlen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!