22.11.2013 Aufrufe

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NAGRA NTB 92-03<br />

Hydrogeologie<br />

- 45 -<br />

Messintervall<br />

(m ab OKT)<br />

41.5 - 45.2<br />

45.2 - 53.2<br />

53.2 - 67.5<br />

67.5 - 81.0<br />

81.0 - 108.0<br />

108.0 - 120.0<br />

120.0 - 128.0<br />

128.0 - 142.5<br />

142.5 - 150.0<br />

Hydraulische<br />

Durchlässigkeit K<br />

(1 E-6 m/s)<br />

1.4<br />

ND<br />

0.044<br />

0.01<br />

0.28<br />

0.19<br />

0.23<br />

0.11<br />

0.19<br />

Transmissivität T Wasserspiegel<br />

(1 E-6 m 2 /s) (m ab OKT)<br />

5.2 36.5<br />

ND<br />

ND<br />

0.64 36.5<br />

0.13 36.5<br />

7.5 36.5<br />

2.3 36.5<br />

1.8 36.5<br />

1.6 36.5<br />

1.4 36.5<br />

Tab. 14:<br />

Mittlere Durchlässigkeiten, Transmissivitäten und Potentiale aus Packer­<br />

Flowmeter-Logging (ND = Nicht bestimmbar, da unterhalb des Auflösungsvermögens<br />

des Gerätes)<br />

Die in der Tabelle 14 zusammengestellten mittleren Intervall-Durchlässigkeiten und<br />

Transmissivitäten liegen im Bereich von 1.4E-6 bis 1 E-8 m/s, resp. 1.3E-7 bis<br />

7.5E-6 m 2 /s. Die höchstdurchlässigen Bereiche liegen direkt unterhalb des Casings<br />

(unsicherer Wert, da äusseres Casing möglicherweise undicht ist) und im Intervall 81 -<br />

108 m.<br />

3.2.4 Dynamisches Leitfähigkeits-Logging in der Bohrung M 1400<br />

3.2.4.1 Test-Bedingungen<br />

Als erster Schritt der dynamischen Fluid-Logging-Messungen vom 27. und 28. Juni<br />

1991 wurde die auf eine Endteufe von 251 m verlängerte Bohrung M 1400 mit einer<br />

Salzlösung von 2800 IlS/cm gespült. Dieses Flushing geschah durch das Bohrgestänge<br />

mit einer Rate von ca. 100 I/min und einem Volumen von 6 m 3 . Die Wahl von<br />

Salzwasser als Spülungsmittel erfolgte, weil das Formationswasser (ca. 6001lS/cm)<br />

und auch die in die Formation teilweise verlorene Bohrspülung (ca. 360llS/cm) relativ<br />

niedrige Leitfähigkeiten aufweisen und die Leitfähigkeitsmethode möglichst grosse Leitfähigkeitskontraste<br />

verlangt. Anschliessend wurden auf einem Niveau von 49.7,<br />

respektive 49.45 m ab OKT eine Grundfoss-Pumpe mit Quarz-Druckaufnehmer installiert<br />

und zwei Referenz-Leitfähigkeits-Logs (Log 1 und 2) gefahren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!