22.11.2013 Aufrufe

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NAGRA NTB 92-03 - 29-<br />

Kernuntersuchungen<br />

Ansonsten existieren wieder beträchtliche Unterschiede bei den einzelnen Porositätsund<br />

Permeabilitätswerten, wobei die tiefen Werte eindeutig von den kalkigen und/oder<br />

feinkörnigen Sandsteinen stammen.<br />

Die Permeabilitätsverteilung ist in den Durchbruchsrinnen-Sedimentkörpern gleich wie<br />

in den Rinnengürtel-Sequenzen: In der Mitte die höchsten und gegen die Basis und<br />

das Dach zu die tiefsten Permeabilitätswerte (Fig. 14).<br />

Wegen der Trennung von Durchbruchsrinne und -fächer in zwei Architektur-Elemente<br />

ist ein direkter Vergleich mit den Resultaten der Langenthal-Proben nicht möglich.<br />

2.3.3 Durchbruchsfächer (DF)<br />

Die Durchbruchsfächer bilden 2 - 3 m mächtige flächenhafte Sedimentkörper im proximalen<br />

Bereich oder 20 - 50 cm mächtige Schichten im distalen Bereich. Die mächtigeren<br />

bestehen aus strukturlosen, fein- bis mittelkömigen Sandsteinen, die dünneren<br />

Bänke aus Feinsandsteinen. Die Durchbruchsfächer liegen überwiegend auf tonigen<br />

Sedimenten der Schwemmebene und je einmal auf einem Durchbruchsrinnen- und<br />

einem Rinnengürtel-Sandstein. Überlagert werden sie entweder von UferwalI­<br />

Ablagerungen oder von pedogenen tonigen Sedimenten sowie bei 148 mund 183 m<br />

von einem Sandsteinkörper des Rinnengürtels.<br />

Mineralogische Zusammensetzung<br />

Die drei analysierten Sandsteine (Tab. 5) stammen aus der gleichen Sandsteinbank<br />

(241.07, 241.45 und 241.90 m). Mineralogisch variieren sie im wesentlichen nur im<br />

Calcitgehalt und im Tonmineralien-Glimmer-Akzessorien-Anteil. Letzterer beruht in der<br />

Probe 241.07 mund 241.45 m vor allem auf Gesteinsbruchstücken, wogegen er in der<br />

tiefsten Probe effektiv grösstenteils von der Tonmatrix stammt (Beil. 10 und 8). Auch<br />

der Calcitzementgehalt nimmt von der obersten zur tiefsten Probe zu.<br />

I<br />

I<br />

Mittelwert in %<br />

n=3<br />

I<br />

Extremwerte in %<br />

I<br />

Quarz 38 36/40<br />

Albit 20 18/23<br />

Kalifeldspat 11 9/13<br />

Calcit 9 1 /16<br />

Dolomit 2 1 I 3<br />

Tonmineralien, Glimmer und 20 10/29<br />

Akzessorien<br />

Tab. 5:<br />

Mineralogische Zusammensetzung der Durchbruchsfächer-Proben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!