22.11.2013 Aufrufe

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

Deutsch (9.3 MB) - Nagra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NAGRA NTB 92-03<br />

Kernuntersuchungen<br />

- 25-<br />

2.3 Zusammenfassung: Abhängigkeit der mineralogischen und petrophysikalischen<br />

Werte von den Architektur-Elementen<br />

2.3.1 Rinnengürtel (RG)<br />

Insgesamt wurden acht Rinnengürtel-Sedimentkörper von der 2 m mächtigen, einphasigen<br />

bis zur 17 m mächtigen, mehrphasigen, komplexeren Rinnenfüllung untersucht.<br />

Sie bestehen überwiegend aus mittelkörnigen, selten aus grob- oder feinkörnigen<br />

Sandsteinen, die vorherrschend massig, in einigen Fällen rippel- oder planarstrukturiert<br />

sind. Meistens liegen sie auf feinkörnigen, tonigen Sedimenten der Schwemmebene<br />

oder aber auf Sandsteinen von Durchbruchsfächern oder -rinnen, die jedoch ihrerseits<br />

auf tonigen Ablagerungen lagern (Beil. 1). Oben gehen sie in tonige Böden der<br />

Schwemmebene oder selten in mergelige Uferwall-Sedimente über.<br />

Mineralogische Zusammensetzung<br />

Die mittlere Zusammensetzung (und Extremwerte) der Sandsteine sind in der Tabelle 1<br />

aufgelistet. Die Mineralgehalte variieren entsprechend dem Spektrum der verschiedenen<br />

Gesteinsbruchstücke. Jedoch sind sie homogener zusammengesetzt als die<br />

Langenthal-Proben. Beispielsweise weichen die Extremwerte der Quarz- oder der<br />

Albit-Gehalte viel weniger voneinander ab. Der mittlere Calcitgehalt (Calcitzement und<br />

kalkige Gesteinsbruchstücke ) der Sandsteine beträgt 8 % bei einem Range von 4-<br />

9 0/0. Der Calcitzementanteil beträgt mini me 1 - 3 0/0, wobei er in nicht quantitativ ausgezählten<br />

Proben um wenige Prozente höher sein kann. I m Gegensatz dazu enthielten<br />

die Langenthal-Sandsteine 0.3 - 23.3 % Calcitzement. Demzufolge fällt die mittlere<br />

Permeabilität in den Burgdorf-Proben viel höher aus.<br />

I<br />

I<br />

Mittelwert in %<br />

n=9<br />

I<br />

Extremwerte in %<br />

I<br />

Quarz 39 31/57<br />

Albit 21 15/26<br />

Kalifeldspat 12 6/17<br />

Calcit 8 4/ 9<br />

Dolomit 1 0/ 3<br />

Tonmineralien, Glimmer und 19 7/37<br />

Akzessorien<br />

Tab. 1:<br />

Mineralogische Zusammensetzung der Rinnengürtel-Sandsteine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!