22.12.2013 Aufrufe

Verbindungsnetzwerke für parallel und verteilte Systeme.pdf

Verbindungsnetzwerke für parallel und verteilte Systeme.pdf

Verbindungsnetzwerke für parallel und verteilte Systeme.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

s – mal<br />

Gl. 2.6:<br />

S < e + e + … + e = s⋅<br />

e<br />

⎫ ⎪<br />

⎪<br />

⎬<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎭<br />

2.4.2 Gesamtzahl der Verbindungen<br />

In vielen Fällen möchte man die Gesamtzahl der Verbindungen wissen, die ein<br />

Netz realisieren kann, <strong>und</strong> nicht nur die Zahl der Punkt-zu-Punkt-, Multicast<strong>und</strong><br />

inversen Multicast-Verbindungen. Dazu muß man alle existierenden Verbindungstypen<br />

bei der Abbildung von Sendern auf Empfängern, d.h. von Netzeingängen<br />

auf -ausgängen, berücksichtigen.<br />

Um die Gesamtzahl der Verbindungen zu bestimmen, betrachtet man die<br />

Verbindungen zwischen Sendern <strong>und</strong> Empfängern als die Abbildung eines Sendevektors<br />

S auf einen Empfangsvektor E . Die Vektoren S <strong>und</strong> E repräsentieren<br />

dabei die geordnete Folge von Sendern <strong>und</strong> Empfängern, die an den<br />

Ein-/Ausgängen des Netzes angeschlossen sind.<br />

Die Gesamtzahl der Verbindungen wird durch die Menge aller Abbildungen<br />

E = V ⋅ S bestimmt, wobei V das Verbindungsnetzwerk darstellt. Der<br />

entscheidende Schritt ist, daß V als eine nxn-Matrix angesehen wird, deren Elemente<br />

die Boolschen Werte "verb<strong>und</strong>en" oder "nicht verb<strong>und</strong>en" annehmen<br />

können. Aus der Variation der Elemente von V ergibt sich die Menge aller<br />

Abbildungen.<br />

Bei n 2 Boolschen Elementen, aus denen V besteht, gibt es verschiedene<br />

Zustände der Art "verb<strong>und</strong>en/nicht verb<strong>und</strong>en", so daß die Gesamtzahl der<br />

Kombinationen von Verbindungen ebenfalls gleich wird. Dieser Wert erfaßt<br />

alle Fälle, so daß in einem Netz bei n gleichzeitig aktiven Sendern <strong>und</strong><br />

Empfängern maximal<br />

2 n2<br />

2 n2<br />

Gl. 2.7:<br />

K<br />

=<br />

2 n2<br />

Kombinationen von Verbindungen verschiedener Verbindungstypen auftreten<br />

können.<br />

Die Berechnung der Gesamtzahl der Kombinationen nach Gl. 2.7 unterscheidet<br />

nicht nach einzelnen Teilnehmern oder Teilnehmergruppen, sondern<br />

betrachtet das Netz als Ganzes.<br />

Eine genauere Differenzierung des Netzwerkverkehrs ist manchmal wünschenswert.<br />

Eine Differenzierung nach Teilnehmergruppen erlaubt beispielsweise<br />

eine exakte Berechnung der Zahl der Mulitcast <strong>und</strong> inversen Multicast-<br />

Kombinationen, von denen im vorigen Kapitel nur die Obergrenzen angegeben<br />

wurden. Die Unterscheidung nach Teilnehmergruppen erlaubt weiterhin, qualitative<br />

Aussagen über den Verkehr auf dem Netz zu machen <strong>und</strong> optimierte Rou-<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!