23.12.2013 Aufrufe

Download - IZT

Download - IZT

Download - IZT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung <strong>IZT</strong> Seite: 13<br />

3. Die Frage, inwieweit neue Online- und Mobilangebote das Kauf- und Produktnutzungsverhalten<br />

verändern, welche ökologischen und soziale Effekte damit verbunden<br />

sind und wie dies von Anbietern im Rahmen von Innovationsprozessen berücksichtigt<br />

werden kann, findet bislang kaum Aufmerksamkeit.<br />

Während für die Investitionsgüterindustrie bereits seit den 70er Jahren Modelle der Hersteller-<br />

Kunden-Interaktion im Innovationsprozess entwickelt worden sind 14 , liegen für den<br />

Konsumgüterbereich erst seit kurzem konzeptionelle und methodische Überlegungen vor. 15 Mit<br />

Blick auf die Entwicklung von Online- und Mobilangeboten, die zu nachhaltigen Produktnutzungssystemen<br />

beitragen, weist der derzeitige Stand der Innovationsforschung drei zentrale<br />

Defizite auf:<br />

1. Im Gegensatz zur Investitionsgüterindustrie sind die praktischen Erfahrungen mit der aktiven<br />

Einbindung von Kunden in Innovationsprozesse des Konsumgüterbereichs noch gering.<br />

Insbesondere die methodischen Vorschläge zur Identifizierung und Abgrenzung von<br />

„fortschrittlichen Kunden“ sind bislang noch lückenhaft. Bezüge zu Ansätzen der Zielgruppensegmentierung<br />

aus der Lebensstil- und Konsumstilforschung (Sinus-Milieus etc.) werden<br />

bis dato nicht hergestellt.<br />

2. Die Ansätze zur Gestaltung von Kunden-Hersteller-Interaktionen im Innovationsprozess<br />

konzentrieren sich bis dato vorrangig auf physische Konsumgüter (Sportbekleidung etc.).<br />

Inwieweit diese Ansätze auf die Entwicklung grundlegend neuer Online- und Mobilangebote<br />

übertragbar sind, ist noch nicht untersucht. 16<br />

3. Bisherige Ansätze der Kundenintegration werden ausschließlich unter marktstrategischen<br />

Gesichtspunkten (Sicherung von Marktakzeptanz, Reduzierung des Floprisikos etc.)<br />

betrachtet. Die Möglichkeit, durch die Einbeziehung der Nutzeranforderungen und des<br />

Nutzerverhaltens frühzeitig ökologische oder soziale Chancen und Risiken von Innovationsvorhaben<br />

einbeziehen zu können, werden bis dato kaum aufgegriffen.<br />

Vor diesem Hintergrund sind im Rahmen dieser Studie in erster Linie konzeptionelle und<br />

theoretische Integrationsleistungen zu erbringen. Dazu sind die theoretischen und konzeptionellen<br />

Angebote der einzelnen Forschungsstränge vertiefend zu analysieren, Anschlussstellen zu<br />

prüfen und Integrationsansätzte zu entwickeln.<br />

14 Vgl. hierzu insbesondere das „Lead user“-Konzept von Hippel (1988) sowie das Zusammenarbeitsmodell<br />

von Gemünden (1981).<br />

15 Vgl. dazu insb. Lüthje 2000.<br />

16 Die sich im Zuge von E-Business-Lösungen verändernden Anbieter-Nachfrager-Interaktionen (z.B.<br />

durch Costumer-Relationship-Managementsysteme), werden bis dato lediglich auf die kontinuierliche<br />

Anpassung und von Angeboten auf die Kundenpräferenzen bezogen (inkrementelle Verbesserungen)<br />

(vgl. Wirtz 2001, 516), nicht aber auf grundlegende Produkt- oder Serviceinnovationen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!