23.12.2013 Aufrufe

Download - IZT

Download - IZT

Download - IZT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Untersuchungsmethodik <strong>IZT</strong> Seite: 19<br />

Erklärungsmodelle der Medienwahl und Mediennutzung heranzuziehen und diese mit<br />

Erklärungsansätzen und Typologien der Konsum- und Innovationsforschung zu verknüpfen.<br />

Zum zweiten ist es erforderlich, die vorgestellten Forschungsstränge mit Blick auf die<br />

frühzeitige und aktive Berücksichtigung von Nutzeranforderungen und Nutzerverhalten in den<br />

Innovationsprozess systematisch zu verbinden, um so eine Erklärungsbasis für die Beeinflussung<br />

und Steuerung von Nachhaltigkeitseffekten mobiler Mediendienste und Internetgestützter<br />

Nutzungssysteme zu entwickeln. Angesichts der Fokussierung des Vorhabens E-nnovation auf<br />

endverbrauchernahe Fragen der Produktnutzung wird die Beziehung von Produktanbietern und<br />

Konsumenten (Business-to-Consumer) und damit die Einbindung von Endverbrauchern in den<br />

Herstellerinnovationsprozess in den Mittelpunkt gerückt. Die intendierten Innovationsergebnisse<br />

beziehen sich auf Online-Dienste (z.B. mobile Verbraucher- und Produkttestinformationen,<br />

Online-Marktplätze für Gebrauchtgüter) und mobile Endgeräte (z.B. E-Paper) und spielen<br />

jeweils für verschiedene Produktlebensphasen (Vermarktung, Nutzung, Weiternutzung/Recycling)<br />

eine bedeutende Rolle, wodurch sie auf unterschiedliche Weise zu<br />

nachhaltigen Produktnutzungssystemen beitragen können.<br />

Tabelle 1: Fokussierung auf die Nutzerintegration in den Innovationsprozess<br />

Ausgewählte Produktlebensphasen<br />

Produktentwicklung<br />

(Neu-<br />

)Produktvermarktung<br />

Produktnutzung<br />

WeiternutzungRecycling<br />

Akteursbeziehung<br />

B2C B2C B2C, C2C<br />

B2C, C2C,<br />

C2B<br />

Beispiele<br />

für Anwendungsfelder<br />

Nutzerintegration<br />

in den<br />

Innovationsprozess<br />

für<br />

Online-Dienste<br />

und mobile<br />

Endgeräte<br />

E-Paper<br />

Online- und<br />

mobile<br />

Verbraucherinformationen<br />

Online-<br />

Märkte für<br />

Gebrauchtgüter<br />

Quelle: Vom Verfasser.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!