23.12.2013 Aufrufe

Download - IZT

Download - IZT

Download - IZT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IZT</strong> Seite: 26<br />

„Nutzer“: Erkenntnisse der Segmentierungsforschung<br />

heute unterschiedliche Einflussfaktoren für Auswahl und Einsatz bestimmt Medien<br />

verantwortlich gemacht 48 :<br />

• Aus Sicht der Theorie der subjektiven Medienakzeptanz bestimmen der persönliche Lebens- und<br />

Arbeitsstil und die Kommunikations- und Informationspräferenzen des Einzelnen die Medienwahl.<br />

Der subjektiv wahrgenommene Nutzen eines Mediums bestimmen über Akzeptanz oder<br />

Ablehnung. „Perceived usefulness“ und „perceived ease of use“ sind aus dieser Sicht zentrale<br />

Bestimmungsgrößen der Medienakzeptanz. 49<br />

• Aus Sicht des Social-Influence-Ansatzes entscheidet die Akzeptanz des Mediums im Umfeld der<br />

Kommunikationspartner über die Auswahl. Das bedeutet, dass die individuelle Medienauswahl<br />

davon bestimmt wird, welche Medien von Freunden, Arbeitskollegen oder anderen „Referenzpersonen“<br />

verwendet werden, welche symbolische Bedeutung der Einsatz eines Mediums<br />

zugeschrieben wird und welche Verbreitung ein Medium im sozialen Umfeld des Individuums<br />

hat.<br />

• Auf den Zusammenhang zwischen der Kommunikationsaufgabe einerseits und der Wahl des<br />

Kommunikationsmediums andererseits hat die deutsche Kommunikationsforschung bereits zu<br />

Beginn der 1980er Jahre mit dem „Modell der aufgabenorientierten Medienwahl“ aufmerksam<br />

gemacht. 50 Auf der Grundlage empirischer Untersuchungen bei der Einführung neuer Formen<br />

der Bürokommunikation wurde ein Zusammenhang von Aufgabe und Eignung von Kommunikationswegen<br />

entdeckt: Unterschiedliche Aufgaben stellen unterschiedliche Anforderungen an<br />

die Kommunikation; alternative Medien können diesen Anforderungen jeweils unterschiedlich<br />

gut gerecht werden. Die aufgabenorientierte Eignung eines Mediums bestimmt damit maßgeblich<br />

über Akzeptanz und Einsatz.<br />

• Eine besonders anschauliche Erklärung für die Medienwahl bietet die Theorie der Media<br />

Richness, die „arme“ und „reiche“ Kommunikationsformen unterscheidet. Nach dieser Theorie<br />

haben technische und nicht-technische Kommunikationsformen unterschiedliche Kapazitäten zur<br />

authentischen Übertragung analoger und digitaler Informationen. Die Face-to-face-<br />

Kommunikation in der persönlichen Begegnung ist dementsprechend eine „reiche“ Kommunikationsform.<br />

Sie bietet eine Vielzahl paralleler Kanäle (Sprache, Tonfall, Gestik, Mimik,...),<br />

ermöglicht unmittelbares Feedback, stellt ein reiches Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten zur<br />

Verfügung und erlaubt auch die Vermittlung und unmittelbare Wahrnehmung persönlicher<br />

Stimmungslagen und Emotionen. Dagegen stellt der Austausch von Dokumenten, z.B. per Fax,<br />

eine „arme“ Kommunikationsform mit sehr niedrigem Media-Richness-Grad dar.<br />

3.2 Konsumtypen: Erkenntnisse der Lebensstil-Forschung<br />

Im Rahmen der Konsumforschung spielen sowohl Fragen des Kaufverhaltens als auch des<br />

Produktnutzungsverhaltens eine zentrale Rolle. Das Kaufverhalten ist seit Jahrzehnten<br />

Gegenstand einer extensiven Markt- und Marketingforschung. Bei der Erklärung des<br />

48 Vgl. Picot et al. 2003, 106 ff. sowie Weber 2003.<br />

49 Vgl. Davis 1989.<br />

50 Vgl. Klingenberg/Kränzle 1983; Picot/Reichwald 1987.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!