23.12.2013 Aufrufe

Download - IZT

Download - IZT

Download - IZT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Untersuchungsmethodik <strong>IZT</strong> Seite: 15<br />

und Internetdienstleister („New Economy“) beschränkt, sondern schließt auch die Nutzung<br />

elektronischer Kommunikationsnetze und die Anwendung des E-Business in der „Old<br />

Economy“ ein. Die Dichotomie zwischen „New Economy“ und „Old Economy“ löst sich<br />

derzeit ohnehin auf.<br />

Die Internetökonomie ist Teil des umfassenden Konzeptes der „Informationsgesellschaft“.<br />

Letztere kennzeichnet in Abgrenzung zur Industriegesellschaft die gewachsene und zentrale<br />

Bedeutung des „Rohstoffs“ Information und unterstreicht die Tatsache, dass gesellschaftliches<br />

und wirtschaftliches Handeln heute maßgeblich durch Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

gestützt werden. 20<br />

Abbildung 1: Dimensionen der Informationsgesellschaft<br />

Electronic<br />

Collaboration<br />

Electronic<br />

Communication<br />

Electronic<br />

Commerce<br />

Electronic<br />

Business<br />

Informationsgesellschaft<br />

Internetökonomie<br />

Electronic<br />

Education<br />

Electronic<br />

Information/<br />

Entertainment<br />

Quelle: Wirtz 2001, 6.<br />

Das Electronic Business (E-Business) ist eine Anwendungsform der Internetökonomie und auf<br />

einer einzelwirtschaftlichen Ebene anzusiedeln. Bis vor kurzem stand der Begriff „E-<br />

Commerce“ im Mittelpunkt der Diskussion. Er wird zumeist mit „Elektronischem Handel“ oder<br />

„elektronischem Geschäftsverkehr“ übersetzt und bezeichnet in der Regel die Möglichkeiten,<br />

Vorgänge im Absatz- und Beschaffungs-bereich elektronisch zu unterstützten. 21 Der Ausdruck<br />

fokussiert damit auf die kommerziellen Aktivitäten, die sich zwischen Marktteilnehmern<br />

20 Vgl. Schneidewind 2000, 15 f. sowie Wirtz 2001, 15 f.<br />

21 Vgl. Rebstock/Hildebrand 1999, 17.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!