23.12.2013 Aufrufe

Download - IZT

Download - IZT

Download - IZT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nutzerintegration bei der Entwicklung netzgestützter Mediendienste <strong>IZT</strong> Seite: 63<br />

Tabelle 4: „Klassische“ Formen des Dialogs zwischen Hersteller und Konsumenten<br />

Beziehung zum Konsumgüterhersteller<br />

Mitarbeiter<br />

des<br />

Unternehmens<br />

Konsumenten<br />

mit einer<br />

Bindung<br />

zum<br />

Unternehmen<br />

Konsumenten<br />

ohne<br />

Bindung<br />

zum<br />

Unternehmen<br />

Dialog über den Konsumenten<br />

(ohne direkten Kontakt)<br />

mit dem<br />

Fachhandel<br />

und Experten<br />

mit<br />

spezialisierten<br />

Instituten<br />

- Mitwirkung<br />

als<br />

Konsument<br />

- Internes<br />

Vorschlagswesen<br />

- Kundenforen<br />

- Verbraucher-panels<br />

- Fokusgruppen<br />

- Hotlines<br />

- Konsumentenbefragungen<br />

- Ideenwettbewerbe<br />

- Konsumentenbeobachtung<br />

- Lead User-<br />

Mitwirkung<br />

- Gesprächsrunden<br />

- Workshops<br />

- Beratungen<br />

Zusammenarbeit<br />

(Auftrag)<br />

zwecks<br />

- Problemund<br />

Bedürfnisaufdeckung<br />

- Akzeptanztests<br />

- Umsetzung<br />

konsumprägen-der<br />

Trends<br />

Quelle: Kleinschmidt/Geschka/Cooper 1996, 164.<br />

Das Internet ermöglicht u.a. eine schnelle und kostengünstige Marktforschung. Diese umfasst z.B.<br />

Online-Befragungen, die Auswertung von Hersteller-Online-Foren nach besten Beiträgen mit<br />

Produktideen oder auch die Zusammenarbeit mit bestehenden oder potenziellen Kunden in<br />

sogenannten User Groups umfasst. User Groups werden in der Literatur als Foren definiert, die sich<br />

auf Hochtechnologiemärkten Lead User, Meinungsführer und engagierte Anwender zusammenschließen.<br />

149 Unternehmen haben durch eine Kooperation mit diesen innovativen Anwendergruppen<br />

die Möglichkeit, valide Informationen über latente Marktbedürfnisse zu erhalten, ohne dass<br />

eine Erhebung von Daten bei einer vergleichsweise großen Kundenbasis stattgefunden hat. User<br />

Groups können sowohl als virtuelle Gemeinschaften existieren und über das Internet und<br />

entsprechende Foren kommunizieren. Sie können aber auch persönliche Begegungen umfassen. Mit<br />

User Groups lassen sich Workshops, Konferenzen oder ähnliche Veranstaltungen durchführen. 150<br />

149 Vgl. Kawasaki 1990, 87.<br />

150 Vgl. Reichwald/Ney/Wagner 2002, 322.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!