27.12.2013 Aufrufe

Die BLS setzt an zum «Gipfelsturm» und steigert ihre Effizienz ...

Die BLS setzt an zum «Gipfelsturm» und steigert ihre Effizienz ...

Die BLS setzt an zum «Gipfelsturm» und steigert ihre Effizienz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unternehmen<br />

Das Bahnumfeld <strong>und</strong><br />

die Ziele der <strong>BLS</strong><br />

Das Bahnsystem<br />

weiter -<br />

entwickeln<br />

Als zweitgrösstes<br />

Bahnunternehmen<br />

der Schweiz bringt<br />

sich die <strong>BLS</strong> in die<br />

verkehrspolitische<br />

Diskussion ein: Wir<br />

setzen uns ein für<br />

Rahmenbedingungen,<br />

die allen Tr<strong>an</strong>sportunternehmen<br />

eine l<strong>an</strong>gfristige Pl<strong>an</strong>ungssicherheit<br />

ermöglichen<br />

<strong>und</strong> allen<br />

die gleichen Ch<strong>an</strong>cen<br />

geben. Wir engagieren<br />

uns für einen<br />

starken Regulator<br />

<strong>und</strong> für eine nachfragegerechte<br />

Infrastruktur.<br />

In der sich verändernden Bahnl<strong>an</strong>dschaft<br />

in der Schweiz <strong>und</strong> in Europa<br />

<strong>setzt</strong> die <strong>BLS</strong> auf Qualität, K<strong>und</strong>enorientierung<br />

<strong>und</strong> Kosteneffizienz.<br />

Dabei sind wir überzeugt, dass ein<br />

fairer Wettbewerb das Gesamtsystem<br />

Bahn stärkt.<br />

Deckungslücke beim regionalen<br />

Personenverkehr schliessen<br />

Ob es um die Beschaffung von modernem<br />

Rollmaterial, um Personal-,<br />

Produktions- oder IT-Kosten oder<br />

die ab 2013 mark<strong>an</strong>t höheren Trassenpreise<br />

geht: Will die <strong>BLS</strong> die<br />

wachsende Nachfrage vor allem im<br />

Regionalen Personenverkehr Bahn<br />

bewältigen, d<strong>an</strong>n steigen <strong>ihre</strong> Kosten<br />

für Verkehr <strong>und</strong> Infrastruktur. Auf<br />

der <strong>an</strong>deren Seite halten die Mehrerträge<br />

damit nicht Schritt. Einerseits<br />

können die Tarife nicht so stark – wie<br />

im Regionalverkehr benötigt – erhöht<br />

werden <strong>und</strong> <strong>an</strong>dererseits steigt<br />

der Druck auf die Beiträge der öffentlichen<br />

H<strong>an</strong>d. Pro Zugkilometer<br />

ist die Abgeltung 2012 gegenüber<br />

dem Vorjahr mark<strong>an</strong>t gesunken.<br />

<strong>Die</strong> <strong>BLS</strong> hat 2012 mit Sofortmassnahmen<br />

<strong>und</strong> der L<strong>an</strong>cierung des Programms<br />

<strong>«Gipfelsturm»</strong> (siehe Schwerpunkt<br />

Seiten 10 bis 13) viel get<strong>an</strong>, um<br />

<strong>ihre</strong> <strong>Effizienz</strong> zu steigern <strong>und</strong> so dafür<br />

zu sorgen, dass sich die Schere zwischen<br />

Kosten <strong>und</strong> Erträgen nicht noch<br />

weiter öffnet. Sie <strong>setzt</strong> sich darüber hinaus<br />

dafür ein, dass in Zusammenarbeit<br />

mit den Bestellern, dem B<strong>und</strong> <strong>und</strong> dem<br />

Br<strong>an</strong>chenverb<strong>an</strong>d VöV strukturelle<br />

Verbesserungen eingeführt werden,<br />

um die Fin<strong>an</strong>zierung des RPV nachhaltig<br />

zu sichern. Allein mit <strong>Effizienz</strong>steigerungen<br />

innerhalb der <strong>BLS</strong> k<strong>an</strong>n diese<br />

Deckungslücke nicht geschlossen werden.<br />

Hier ist die öffentliche H<strong>an</strong>d weiterhin<br />

gefordert, das Wachstum mit<br />

adäquaten Abgeltungen mitzutragen.<br />

Im Herbst hat der K<strong>an</strong>ton Bern sehr<br />

kurzfristig entschieden, auf den Fahrpl<strong>an</strong>wechsel<br />

im Dezember 2012 Kürzungen<br />

beim öV-Angebot vorzunehmen.<br />

Der Spareffekt ist hierbei<br />

aufgr<strong>und</strong> hoher Fixkosten <strong>und</strong> operativen<br />

Gegebenheiten gering. Solch<br />

kurzfristige Umstellungen gilt es<br />

künftig zu verhindern <strong>und</strong> das bestellte<br />

Angebot gr<strong>und</strong>sätzlich früher<br />

festzulegen. <strong>Die</strong> <strong>BLS</strong> <strong>setzt</strong> sich in die-<br />

sem Sinn für ein gestrafftes Bestellverfahren<br />

<strong>und</strong> eine zwischen B<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> K<strong>an</strong>tonen konsolidierte Mittelfristpl<strong>an</strong>ung<br />

für den Regionalverkehr<br />

ein.<br />

Direkter Verkehr muss<br />

erhalten bleiben<br />

Das Projekt «ZPS – Zukünftiges<br />

Preissystem Schweiz» stellt im Auftrag<br />

des Verb<strong>an</strong>des öffentlicher Verkehr<br />

(VöV) wichtige Weichen in der<br />

Schweizer öV-L<strong>an</strong>dschaft. Darin<br />

entwickelt werden unter <strong>an</strong>derem<br />

das künftige Billettsortiment <strong>und</strong><br />

die Einführung einer einheitlichen<br />

Gr<strong>und</strong>karte, welche sich unmittelbar<br />

auf die Billettkontrolle <strong>und</strong> K<strong>und</strong>endatenführung<br />

auswirkt. <strong>Die</strong> <strong>BLS</strong> engagiert<br />

sich dabei für den Beibehalt<br />

des Direkten Verkehrs: <strong>Die</strong> K<strong>und</strong>en<br />

müssen auch in Zukunft freien Zug<strong>an</strong>g<br />

zu Verkehrsmitteln haben, Züge<br />

ohne Reservierungspflicht benutzen<br />

<strong>und</strong> einheitliche Fahrkarten kaufen<br />

können. Bei allen Neuerungen im<br />

öV-Preissystem <strong>setzt</strong> sich die <strong>BLS</strong> ein<br />

für eine tr<strong>an</strong>sparente Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.<br />

Aus Tarifmassnahmen<br />

erzielte Mehrerträge müssen<br />

unter den Tr<strong>an</strong>sportunternehmen<br />

tr<strong>an</strong>sparent verteilt werden.<br />

Zur Wahrung des Direkten Verkehrs<br />

<strong>und</strong> des diskriminierungsfreien Marktzug<strong>an</strong>gs<br />

fordert die <strong>BLS</strong> eine unabhängige<br />

öV-Plattform. <strong>Die</strong>se Plattform<br />

soll es den <strong>an</strong>geschlossenen<br />

Unternehmen erlauben, öV-Leistungen<br />

über einen beliebigen Verkaufsk<strong>an</strong>al<br />

<strong>an</strong> Endk<strong>und</strong>en zu vermarkten.<br />

Sie soll Angebote <strong>und</strong> Preise erarbeiten<br />

<strong>und</strong> <strong>Die</strong>nstleistungen r<strong>und</strong> um<br />

Fahrausweise, Buchhaltung, Abrechnung<br />

<strong>und</strong> das M<strong>an</strong>agement von K<strong>und</strong>endaten<br />

<strong>an</strong>bieten. Aufgr<strong>und</strong> <strong>ihre</strong>r<br />

herausragenden strategischen Funktion<br />

ist diese künftige öV-Plattform<br />

zwingend in einer unabhängigen<br />

Govern<strong>an</strong>ce-Struktur zu führen.<br />

7 <strong>BLS</strong><br />

Geschäfts<br />

Bericht<br />

2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!