27.12.2013 Aufrufe

Die BLS setzt an zum «Gipfelsturm» und steigert ihre Effizienz ...

Die BLS setzt an zum «Gipfelsturm» und steigert ihre Effizienz ...

Die BLS setzt an zum «Gipfelsturm» und steigert ihre Effizienz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzernrechnung<br />

Anh<strong>an</strong>g zur Konzernrechnung<br />

Gr<strong>und</strong>sätze der Konsolidierung, Bil<strong>an</strong>zierung <strong>und</strong> Bewertung<br />

1 Allgemeines<br />

<strong>Die</strong> Konzernrechnung wurde auf der Basis<br />

von betriebswirtschaftlichen Werten<br />

unter Einhaltung des Schweizerischen<br />

Obligationenrechts <strong>und</strong> in Übereinstimmung<br />

mit den gesamten Fachempfehlungen<br />

zur Rechnungslegung Swiss GAAP<br />

FER 2012 / 13 erstellt. <strong>Die</strong> Konzernrechnung<br />

basiert auf dem Anschaffungswertprinzip<br />

<strong>und</strong> vermittelt ein den tatsächlichen<br />

Verhältnissen entsprechendes Bild<br />

der Vermögens­, Fin<strong>an</strong>z­ <strong>und</strong> Ertragslage<br />

des Konzerns.<br />

<strong>Die</strong> Konsolidierung erfolgte aufgr<strong>und</strong><br />

von geprüften <strong>und</strong> nach einheitlichen<br />

Richtlinien erstellten Einzelabschlüssen<br />

der Konzerngesellschaften. Es gelten die<br />

allgemeinen Bewertungsgr<strong>und</strong>lagen gemäss<br />

Rahmenkonzept nach Swiss GAAP<br />

FER, wonach von der Prämisse der Fortführung<br />

der Org<strong>an</strong>isation ausgeg<strong>an</strong>gen<br />

wird. Es gilt die wirtschaftliche Betrachtungsweise.<br />

<strong>Die</strong> Tatbestände werden sowohl<br />

in sachlicher als auch zeitlicher Hinsicht<br />

abgegrenzt.<br />

1.1 Abschlussdatum<br />

Das Berichtsjahr umfasst für alle Gesellschaften<br />

12 Monate. Der Abschlussstichtag<br />

für den Konzern <strong>und</strong> sämtliche vollkonsolidierten<br />

Einheiten ist der 31.<br />

Dezember.<br />

1.2 Konsolidierungskreis<br />

1.2.1 Vollkonsolidierung<br />

Der Konzernabschluss umfasst die Jahresrechnung<br />

der <strong>BLS</strong> AG <strong>und</strong> die Beteiligungen,<br />

<strong>an</strong> welchen die <strong>BLS</strong> AG direkt<br />

oder indirekt die Mehrheit besitzt. <strong>Die</strong><br />

<strong>BLS</strong> Netz AG wird vollkonsolidiert, weil<br />

aufgr<strong>und</strong> vertraglicher Vereinbarungen<br />

die <strong>BLS</strong> AG die Kontrolle ausübt.<br />

Das Org<strong>an</strong>igramm finden Sie auf Seite 57.<br />

1.2.2 Equity­Beteiligungen<br />

Gesellschaften, <strong>an</strong> denen die <strong>BLS</strong> AG mit<br />

mehr als 20 %, aber weniger als 50 % der<br />

Stimmen beteiligt ist oder auf die sie auf<br />

eine <strong>an</strong>dere Weise massgeblichen Einfluss<br />

ausübt, werden nach der Equity­Methode<br />

(<strong>an</strong>teilmässige Erfassung von Kapital<br />

<strong>und</strong> Erfolg) in die Konsolidierung<br />

einbezogen. Ausnahme bildet die <strong>BLS</strong><br />

Netz AG, welche vollkonsolidiert wird.<br />

1.2.3 Veränderungen des<br />

Konsolidierungskreises<br />

Der Konsolidierungskreis bleibt unverändert.<br />

Das Beteiligungsverzeichnis finden Sie<br />

auf Seite 99.<br />

1.3 Änderungen im Ausweis<br />

Mit der Einführung des neuen SAP­Systems<br />

wurde der Kontenpl<strong>an</strong> <strong>an</strong>gepasst.<br />

<strong>Die</strong> aktuellen Werte sind nach dem neuen<br />

Kontenrahmen gegliedert. Bei nachfolgenden<br />

Geschäftsfällen haben sich<br />

Änderungen im Ausweis ergeben. <strong>Die</strong><br />

Vorjahreszahlen wurden in der Konzernrechnung,<br />

wo erforderlich, entsprechend<br />

<strong>an</strong>gepasst.<br />

• Forderungen aus Kreditkartenverkäufen<br />

werden im Berichtsjahr unter Forderungen<br />

aus Lieferungen <strong>und</strong> Leistungen<br />

gegenüber Dritten ausgewiesen.<br />

Im Vorjahr wurden diese Forderungen<br />

im Umf<strong>an</strong>g von CHF 2,2 Mio. unter<br />

sonstigen kurzfristigen Forderungen<br />

erfasst.<br />

• Kosten für Personalausbildung <strong>und</strong><br />

Temporärpersonal werden im aktuellen<br />

Jahr unter Personalaufw<strong>an</strong>d ausgewiesen.<br />

Im Vorjahr wurden diese Kosten in<br />

der Höhe von CHF 4,8 Mio. unter den<br />

sonstigen Betriebsleistungen von Dritten<br />

im sonstigen <strong>Die</strong>nstleistungsbezug<br />

erfasst.<br />

• Erträge aus <strong>Die</strong>nstleistungen, Geldwechsel,<br />

Sonder<strong>an</strong>geboten <strong>und</strong> Nebenertrag<br />

Schiff wird neu unter Distributionserträge<br />

ausgewiesen. Im<br />

Vorjahr wurden diese Erträge in der<br />

Höhe von CHF 4,3 Mio. unter sonstigen<br />

Neben erträgen erfasst.<br />

2 Konsolidierungsgr<strong>und</strong>sätze<br />

2.1 Kapitalkonsolidierung<br />

<strong>Die</strong> Kapitalkonsolidierung erfolgt nach<br />

der Purchase­Methode. Tochtergesellschaften<br />

<strong>und</strong> Beteiligungen werden ab Erwerbszeitpunkt<br />

im Konsolidierungskreis<br />

berücksichtigt <strong>und</strong> ab Verkaufs datum aus<br />

der konsolidierten Jahresrechnung ausgeschlossen.<br />

Eine im Zusammenh<strong>an</strong>g mit<br />

einem Beteiligungserwerb resultierende<br />

Differenz zwischen den identifizierten<br />

Nettoaktiven <strong>und</strong> dem Erwerbspreis wird<br />

mit dem Konzern eigenkapital verrechnet.<br />

Ein teilweiser Kauf resp. Verkauf von Beteiligungsrechten<br />

von vollkonsolidierten<br />

Gesellschaften ohne Kontrollübernahme<br />

resp. ­verlust wird als Tr<strong>an</strong>saktion unter<br />

Eigenkapitalgebern betrachtet. Entsprechend<br />

wird ein allfälliger Goodwill <strong>und</strong><br />

ein allfällig realisierter Erfolg mit dem Eigenkapital<br />

verrechnet.<br />

Konzerninterne Aktiven <strong>und</strong> Passiven sowie<br />

Aufwendungen <strong>und</strong> Erträge werden<br />

gegenein<strong>an</strong>der verrechnet.<br />

2.2 Minderheits<strong>an</strong>teile<br />

<strong>Die</strong> ausgewiesenen Minderheits<strong>an</strong>teile<br />

am Konzerneigenkapital <strong>und</strong> ­erfolg entsprechen<br />

den aufgr<strong>und</strong> der geltenden Beteiligungsverhältnisse<br />

ermittelten Dritt<strong>an</strong>teilen<br />

am Eigenkapital <strong>und</strong> Erfolg der<br />

entsprechenden Gesellschaften.<br />

2.3 Fremdwährungsumrechnung<br />

<strong>Die</strong> in lokaler Währung erstellten Bil<strong>an</strong>zen<br />

werden <strong>zum</strong> Umrechnungskurs des<br />

74 <strong>BLS</strong><br />

Geschäfts<br />

Bericht<br />

2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!