27.12.2013 Aufrufe

Die BLS setzt an zum «Gipfelsturm» und steigert ihre Effizienz ...

Die BLS setzt an zum «Gipfelsturm» und steigert ihre Effizienz ...

Die BLS setzt an zum «Gipfelsturm» und steigert ihre Effizienz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Busl<strong>an</strong>d AG<br />

<strong>Die</strong> Busl<strong>an</strong>d AG hat <strong>ihre</strong> Position<br />

2012 gestärkt: <strong>Die</strong> Tochtergesellschaft<br />

der <strong>BLS</strong> hat <strong>ihre</strong> Beziehungen<br />

zu Partnern <strong>und</strong> Bestellern innerhalb<br />

der <strong>BLS</strong>-Gruppe sowie <strong>zum</strong><br />

Netzwerk des öffentlichen Verkehrs<br />

strukturell gefestigt. Auch wirtschaftlich<br />

war die Busl<strong>an</strong>d AG erfolgreich:<br />

Im Berichtsjahr resultierte ein<br />

Ergebnis von CHF 0,094 Mio. Sie beförderte<br />

im Vergleich <strong>zum</strong> Vorjahr<br />

9,5 Prozent mehr Fahrgäste. Inklusive<br />

der Bahnergänzungsleistungen<br />

<strong>BLS</strong> (Ramsei – L<strong>an</strong>gnau <strong>und</strong> Frühkurs<br />

Wiggen – Trubschachen) betrugen<br />

die Personenkilometer sogar 16,1<br />

Mio. <strong>und</strong> beförderte die Busl<strong>an</strong>d AG<br />

3,69 Mio. Personen.<br />

Einzig das Nutzfahrzeugzentrum in<br />

L<strong>an</strong>gnau erreichte den erwarteten<br />

Umsatz für Drittleistungen nicht.<br />

<strong>Die</strong> Busl<strong>an</strong>d AG ergriff 2012 Massnahmen<br />

in der Führungsstruktur,<br />

um die <strong>Effizienz</strong> <strong>und</strong> Qualität <strong>ihre</strong>r<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen weiter zu steigern.<br />

Moderne Flotte<br />

Seit Herbst 2012 sind im 200 Kilometer<br />

umfassenden Streckennetz der<br />

Busl<strong>an</strong>d AG 16 neue Busse der Marke<br />

Mercedes-Benz Citaro unterwegs.<br />

<strong>Die</strong> Erneuerung betrifft über 40 Prozent<br />

der Flotte <strong>und</strong> senkt das Durchschnittsalter<br />

der Fahrzeuge auf unter<br />

drei Jahre. Sämtliche Fahrzeuge verfügen<br />

nun über Niederflureinstiege<br />

mit Absenkmech<strong>an</strong>ismus. <strong>Die</strong> neuen<br />

Busse sind vollklimatisiert <strong>und</strong> werden<br />

mit umweltfre<strong>und</strong>lichen <strong>Die</strong>selmotoren<br />

betrieben. Ein Bildschirm<br />

zeigt die Haltestellen <strong>an</strong>, ein zweiter<br />

betriebliche Meldungen, News <strong>und</strong><br />

Werbung. Ende 2013 wird die Flotte<br />

auch über akustische Haltestellen<strong>an</strong>sagen<br />

verfügen. Damit wird die Busl<strong>an</strong>d<br />

AG sämtliche Anforderungen<br />

des Behindertengesetzes erfüllen.<br />

<strong>Die</strong> in allen Bussen installierten Verkaufsgeräte<br />

der Marke Atron sind<br />

vielseitige Distributionssysteme: So<br />

können K<strong>und</strong>en nun in allen Busl<strong>an</strong>d-Fahrzeugen<br />

auch Einzel- <strong>und</strong><br />

Mehrfahrtenkarten für den gesamten<br />

Libero-Tarifverb<strong>und</strong> kaufen. Einzelfahrten<br />

für Fahrziele in der gesamten<br />

Schweiz werden ab<br />

Fahrpl<strong>an</strong>wechsel 2013 / 14 ebenfalls<br />

in allen Fahrzeugen erhältlich sein.<br />

W<strong>an</strong>derbusse für nachhaltig öko -<br />

logischen Tourismus im Emmental<br />

Von Anf<strong>an</strong>g Mai bis Ende Oktober<br />

fahren sonntags zusätzliche W<strong>an</strong>derbusse<br />

zu bek<strong>an</strong>nten Emmentaler Ausflugszielen:<br />

• Linie 271 [Signau-]Röthenbach i.E.<br />

– Chuderhüsi (zwei Kurspaare)<br />

• Linie 284 [L<strong>an</strong>gnau-] F<strong>an</strong>khaus –<br />

Mettlenalp (zwei Kurspaare)<br />

• Linie 285 [L<strong>an</strong>gnau-] Mettlen –<br />

Lüderenalp – Wasen i.E.<br />

(vier Kurspaare)<br />

Da touristische Linien nicht abgeltungsberechtigt<br />

sind, beteiligen sich<br />

die St<strong>an</strong>dortgemeinden L<strong>an</strong>gnau i.E.,<br />

Sumiswald, Trub <strong>und</strong> Röthenbach<br />

i.E. <strong>an</strong> den Betriebskosten. <strong>Die</strong> Gemeinden<br />

haben <strong>ihre</strong> Unterstützung<br />

bis 2017 in der 2012 erneuerten Leistungsvereinbarung<br />

bestätigt.<br />

Angebot Agglomerationsverkehr<br />

Der Versuchsbetrieb der Linie 462<br />

(Burgdorf Bernstrasse – Bahnhof –<br />

Oberburg Geissrütti) wurde um ein<br />

weiteres Jahr verlängert. <strong>Die</strong> Stadt<br />

Burgdorf beteiligt sich mit einer Defizitgar<strong>an</strong>tie<br />

am leicht reduzierten<br />

Angebot für das Jahr 2013. In Lyssach<br />

wurde der Linienabschnitt (Lyssach<br />

Kernenriedstrasse – Lyssach Bahnhof)<br />

aus dem Versuchsbetrieb 465<br />

per Fahrpl<strong>an</strong> 2013 ins Gr<strong>und</strong><strong>an</strong>gebot<br />

überführt.<br />

Steckbrief<br />

Busl<strong>an</strong>d AG<br />

<strong>Die</strong> Busl<strong>an</strong>d AG mit Sitz in Burgdorf<br />

ist zu 85,8 Prozent eine<br />

Tochtergesellschaft der <strong>BLS</strong> AG.<br />

Seit dem 1. J<strong>an</strong>uar 2011 ist sie<br />

Konzessionärin für den Betrieb<br />

der Buslinien im Emmental.<br />

<strong>Die</strong> Unternehmung deckt mit<br />

18 Linien ein Streckennetz von<br />

über 200 Kilometern ab. Sie<br />

beschäftigt 113 Mitarbeitende<br />

<strong>und</strong> betreibt 36 Kursfahrzeuge.<br />

Nebst dem Linienverkehr betreibt<br />

Busl<strong>an</strong>d in L<strong>an</strong>gnau i. E.<br />

ein Servicezentrum für Nutz -<br />

fahr zeuge <strong>und</strong> ein regionales<br />

Prüfzentrum.<br />

D<strong>an</strong>iel Lauterburg ist seit<br />

Dezember 2012 Vorsitzender<br />

der Geschäftsleitung. Er löst<br />

Peter Friedli ab, der den Aufbau<br />

der Busl<strong>an</strong>d AG <strong>und</strong> die Modernisierung<br />

der Flotte erfolgreich<br />

vor<strong>an</strong>getrieben hat.<br />

Ausblick<br />

2013 wird wesentlich ein<br />

Jahr der Konsolidierung sein,<br />

in dem es darum geht, die<br />

personellen <strong>und</strong> org<strong>an</strong>isatorischen<br />

Änderungen zu einem<br />

nachhaltigen Nutzen zu entwickeln<br />

<strong>und</strong> eine Stabilität<br />

<strong>und</strong> Professionalität in allen<br />

Bereichen zu erreichen,<br />

was Sicherheit für die Zukunft<br />

gibt. In Bezug auf die Entwicklung<br />

des öffentlichen Verkehrs<br />

im Emmental werden<br />

die Rahmenbedingungen der<br />

Besteller den Takt vorgeben.<br />

<strong>Die</strong> Busl<strong>an</strong>d AG wird sich<br />

kreativ <strong>und</strong> engagiert dafür<br />

einsetzen, dass sich das<br />

Angebot <strong>und</strong> die Nachfrage<br />

positiv entwickeln.<br />

23 <strong>BLS</strong><br />

Geschäfts<br />

Bericht<br />

2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!