27.12.2013 Aufrufe

Die BLS setzt an zum «Gipfelsturm» und steigert ihre Effizienz ...

Die BLS setzt an zum «Gipfelsturm» und steigert ihre Effizienz ...

Die BLS setzt an zum «Gipfelsturm» und steigert ihre Effizienz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BLS</strong> Netz AG<br />

S<strong>an</strong>ierungsprogramm<br />

Bahnübergänge 2014<br />

Im Juni 2012 er<strong>setzt</strong>e die <strong>BLS</strong> Netz AG<br />

in Boltigen im Simmental sechs unbewachte<br />

Bahnübergänge durch eine<br />

Unterführung <strong>und</strong> einen Flurweg.<br />

Insgesamt s<strong>an</strong>ierte sie im Berichtsjahr<br />

22 Bahnübergänge gesetzeskonform,<br />

elf davon wurden g<strong>an</strong>z aufgehoben.<br />

Ziel ist es, mit diesen<br />

Massnahmen die Sicherheit zu erhöhen.<br />

Seit Beginn des Programms sind<br />

damit insgesamt 46 Bahnübergänge<br />

gemäss den Vorgaben des BAV s<strong>an</strong>iert<br />

oder aufgehoben.<br />

Unterhalts- <strong>und</strong> Erneuerungsarbeiten<br />

Nebst den erwähnten Bauprojekten<br />

st<strong>an</strong>den 2012 auch pl<strong>an</strong>mässige Unterhalts-<br />

<strong>und</strong> Erneuerungsarbeiten<br />

<strong>an</strong>. Dazu folgende Kennzahlen:<br />

Bauprojekte<br />

4. Dezember 2012:<br />

Fünf Jahre Lötschberg-Basistunnel<br />

2012 2011<br />

Oberbauerneuerungen (in km) 10,5 16,8<br />

Weichenerneuerungen<br />

(Anzahl) 21 17<br />

Gleisunterhalt / Stopfen (in km) 62,0 60,7<br />

Gleisunterhalt / Schleifen<br />

(in km) 109,0 134,1<br />

Perronerneuerungen /<br />

Neubauten (in km) 1,2 0,2<br />

Erneuerung B<strong>an</strong>kett (in km) 6,4 3,3<br />

Ersatz Signum durch<br />

Eurobalisen (Anzahl) 98 59<br />

Ersatz Fahrleitungs kettenwerk<br />

(in km) 13,7 11,0<br />

S<strong>an</strong>ierung Bahnübergänge<br />

(Anzahl) 22 19<br />

Ersatz Fahrleitungs masten<br />

(Anzahl) 270 300<br />

<strong>Die</strong> <strong>BLS</strong> Netz AG betreibt den<br />

Lötschberg-Basistunnel seit nunmehr<br />

fünf Jahren kommerziell. R<strong>und</strong><br />

Ein Güterzug der <strong>BLS</strong> Cargo fährt bei Frutigen aus dem Lötschberg-Basistunnel.<br />

160 000 Züge durchfuhren seither<br />

den knapp 35 km l<strong>an</strong>gen NEAT-<br />

Basistunnel. <strong>Die</strong> Bil<strong>an</strong>z ist positiv:<br />

Anlagen <strong>und</strong> Betriebsorg<strong>an</strong>isation<br />

haben sich bewährt. <strong>Die</strong> durchschnittliche<br />

Auslastung auf der Basisstrecke<br />

beträgt fast 80 Prozent, <strong>an</strong><br />

Spitzentagen 100 Prozent. Der<br />

Lötschberg-Basistunnel weist eine<br />

hervorragende Verfügbarkeit von<br />

knapp 99,9 Prozent auf. Das heisst:<br />

Von 1000 Zügen k<strong>an</strong>n lediglich einer<br />

die Basisstrecke nicht befahren, weil<br />

diese ein technisches Problem aufweist.<br />

Künftige Engpässe absehbar<br />

<strong>Die</strong> jüngsten Unterbrüche am Gotthard<br />

zeigen, wie wichtig zwei gleichwertige<br />

Tr<strong>an</strong>sitachsen durch die<br />

Alpen sind, um Züge im Ereignisfall<br />

umleiten zu können. Das rasche<br />

Verkehrswachstum auf der Lötschberg-Simplon-Achse<br />

macht deren<br />

Weiterausbau unerlässlich: Der Tr<strong>an</strong>sitgüterverkehr<br />

auf Schweizer Schienen<br />

wird gemäss Prognosen bis 2030<br />

jährlich um über 2 Prozent wachsen.<br />

Noch deutlichere Zunahmen sind im<br />

Personenverkehr zu erwarten. <strong>Die</strong>s<br />

führt zu mark<strong>an</strong>ten Engpässen.<br />

Brennpunkte sind vor allem: der 21<br />

Kilometer l<strong>an</strong>ge Einspurabschnitt im<br />

Basistunnel, die Zulaufstrecken r<strong>und</strong><br />

um den Knoten Bern, im Aaretal<br />

zwischen Bern <strong>und</strong> Thun sowie auf<br />

der Simplon-Südseite <strong>und</strong> südlich<br />

von Domodossola. Es liegt nun <strong>an</strong><br />

der Politik, die Weichen in der Infrastrukturentwicklung<br />

<strong>und</strong> -fin<strong>an</strong>zierung<br />

so zu stellen, dass das visionäre<br />

<strong>und</strong> erfolgreiche Konzept auch in<br />

Zukunft greifen k<strong>an</strong>n.<br />

Prozessorientierte<br />

Neuorg<strong>an</strong>isation gut<br />

gestartet<br />

Mit neuen Prozessen <strong>und</strong> einer frisch<br />

zusammenge<strong>setzt</strong>en Führungsequipe<br />

<strong>setzt</strong> die <strong>BLS</strong> Netz AG seit dem 1.<br />

J<strong>an</strong>uar 2012 die prozessorientierte<br />

Neuorg<strong>an</strong>isation nach der Strategie<br />

«FIT15» um. Sie startete damit ein<br />

umfassendes Programm für eine sichere,<br />

k<strong>und</strong>enorientierte, qualitativ<br />

hochstehende <strong>und</strong> zukunftsgerichtete<br />

Bahninfrastruktur. <strong>Die</strong> <strong>BLS</strong> Netz<br />

AG will <strong>ihre</strong> <strong>Effizienz</strong> bis Ende 2015<br />

um 15 Prozent steigern <strong>und</strong> so die<br />

öffentlichen Gelder optimal einsetzen.<br />

Verbesserungsmassnahmen greifen<br />

2012 initiierte die <strong>BLS</strong> Netz AG Verbesserungen<br />

in der fin<strong>an</strong>ziellen Führung,<br />

in der Pl<strong>an</strong>ung <strong>und</strong> Steuerung<br />

sowie in der bereichsübergreifenden<br />

Zusammenarbeit. Sie führte einen<br />

tr<strong>an</strong>sparenten Beauftragungsprozess<br />

nach dem Besteller-Ersteller-Prinzip<br />

31 <strong>BLS</strong><br />

Geschäfts<br />

Bericht<br />

2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!