27.12.2013 Aufrufe

Die BLS setzt an zum «Gipfelsturm» und steigert ihre Effizienz ...

Die BLS setzt an zum «Gipfelsturm» und steigert ihre Effizienz ...

Die BLS setzt an zum «Gipfelsturm» und steigert ihre Effizienz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unternehmen<br />

Schwerpunkt <strong>Effizienz</strong>steigerung<br />

«Je länger, je mehr bündeln wir Bauarbeiten.<br />

Dazu nehmen wir einen<br />

Streckenabschnitt für eine gewisse<br />

Zeit ausser Betrieb <strong>und</strong> führen alle<br />

nötigen Arbeiten durch – sei es am<br />

Gleis, <strong>an</strong> der Fahrleitung, <strong>an</strong><br />

Stellwerken, der Telekommunikation<br />

usw. Davon profitieren beide<br />

Seiten: Für die <strong>BLS</strong> bedeutet die Arbeit<br />

in Intervallen tiefere Kosten,<br />

für die Mitarbeitenden weniger<br />

Nachtarbeit, da die meisten Arbeiten<br />

tagsüber verrichtet werden können,<br />

indem die Strecke ausser Betrieb<br />

genommen wird.»<br />

Bernhard Blättler<br />

Bau- <strong>und</strong> Unterhaltskoordinator,<br />

Region Emmental,<br />

Infrastruktur<br />

«Wir s<strong>an</strong>ieren bis 2014 alle unbewachten<br />

Bahnübergänge. <strong>Die</strong><br />

beste Lösung ist immer die Aufhebung.<br />

Wo dies nicht möglich<br />

ist, sichern wir Bahnübergänge mit<br />

Schr<strong>an</strong>ken oder neuerdings – wo<br />

möglich – mit dem System ‹MICRO›.<br />

Der MICRO, ein Lichtsignal wie<br />

im Strassenverkehr mit Andreaskreuz,<br />

besticht durch Einfachheit<br />

<strong>und</strong> Effektivität: <strong>Die</strong> tiefen Kosten<br />

für Installation <strong>und</strong> Unterhalt,<br />

die einfache Wartung <strong>und</strong> die kurze<br />

Bauzeit erlauben uns grosse <strong>Effizienz</strong>steigerungen.»<br />

Marco Theiler<br />

Signalingenieur,<br />

Anlagen <strong>und</strong><br />

Projekte,<br />

Infrastruktur<br />

«Bei der Jahrespl<strong>an</strong>ung des Lokpersonals<br />

liegt der Fokus auf einer<br />

effizienten <strong>und</strong> kostenoptimierten<br />

Einsatzpl<strong>an</strong>ung der Mitarbeitenden.<br />

Ziel ist es, die <strong>Die</strong>nstfahrten möglichst<br />

tief zu halten <strong>und</strong> Leerzeiten<br />

auf ein Minimum zu reduzieren.<br />

D<strong>an</strong>k unserer speziellen Software<br />

‹RailOpt› k<strong>an</strong>n ich Simulationen<br />

durchspielen, wobei die verschiedenen<br />

Auswirkungen gleich sichtbar<br />

werden. Jede neue Jahrespl<strong>an</strong>ung<br />

bietet eine Ch<strong>an</strong>ce zur Verbesserung,<br />

m<strong>an</strong> muss die Potenziale<br />

nur erkennen <strong>und</strong> d<strong>an</strong>n nach Möglichkeiten<br />

suchen, diese umzusetzen.»<br />

Beat Zürcher<br />

Mittelfristpl<strong>an</strong>er,<br />

Kapazitätspl<strong>an</strong>ung<br />

<strong>und</strong><br />

Flottenm<strong>an</strong>agement,<br />

Bahnproduktion<br />

13<br />

<strong>BLS</strong><br />

Geschäfts<br />

Bericht<br />

2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!