29.12.2013 Aufrufe

„Richte immer die Gedanken... - Adolf-Reichwein-Verein

„Richte immer die Gedanken... - Adolf-Reichwein-Verein

„Richte immer die Gedanken... - Adolf-Reichwein-Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eichwein forum Nr. 17/18 Mai 2012<br />

17<br />

Marionettenspielern im Süden Englands.<br />

1938: Feierlichkeiten zur Eröffnung<br />

des landwirtschaftlichen Jahres in<br />

Dorset („Plough Monday“). Neujahrstreffen<br />

der Bezirks-Tänzer und-Sänger.<br />

Weiteres Treffen der Farmer in<br />

Springhead. Konferenz über <strong>die</strong> Zukunft<br />

der landwirtschaftlichen Produktion.<br />

Pfingsttreffen und Maifeier. Dritte<br />

Springhead-Sommerschule (Unter<br />

Beteiligung von Georg Götsch und<br />

<strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong>, der eine Vortragstour<br />

durch England anschloss) 32 . Erntedankfest,<br />

Wintersonnenwend-<br />

Wanderung.<br />

Anmerkung: Georg Götsch betreute<br />

von Beginn an <strong>die</strong> musikalischen Aktivitäten<br />

in Springhead und leitete den<br />

Springhead-Chor, ähnlich seinem Engagement<br />

im Boberhaus. Er ist auch<br />

nach dem Krieg mehrmals im Springhead<br />

zu Gast und trifft mit Gardiner in<br />

Deutschland zusammen.<br />

Dieses Schema zeigt folgendes: Es war<br />

ein gleichmäßiges, an den Jahresablauf<br />

des ländlichen Lebens angepasstes<br />

Veranstaltungsprogramm, das sich<br />

verhältnismäßig eng an <strong>die</strong> vermeintlichen<br />

Bedürfnisse und <strong>die</strong> Überlieferungen<br />

der Menschen in <strong>die</strong>ser Region<br />

anpasste und <strong>die</strong> traditionellen jahres-<br />

32 Es muss auch angemerkt werden, dass nicht<br />

selten junge SS- und SA-Leute an den Sommerschulen<br />

teilnahmen.<br />

zeitlichen Feste wiederbelebte, mit<br />

dem Ziel einer Rekonstruktion der<br />

ländlichen Region, Erneuerung der<br />

Traditionen und ein Wiedereinpflanzen<br />

des Menschen in den Schöpfungsprozess,<br />

in das also, was Gardiner unter<br />

einem natürlichen, dem Menschen<br />

angemessenen Leben verstand. Bildungselemente<br />

vorwiegend in den<br />

Sommerschulen, Schwerpunkte in der<br />

körperlichen Betätigung in den Erntelagern<br />

und eine Betonung des Musischen.<br />

Entfernt entsprach das den Aktivitäten<br />

des Boberhauses zur Wiederbelebung<br />

der Waldenburger Region,<br />

dem Musikheim als Volksheim im Osten<br />

und der bereits erwähnten englischen<br />

„Settlement“-Bewegung.<br />

Auch hier der Versuch,<br />

„Outreach“ zu<br />

betreiben, in Form<br />

von Angeboten in<br />

Re-<br />

benachbarten<br />

gionen.<br />

Gardiner beschäftigt<br />

sich nach dem<br />

Kriege weiter mit<br />

organischem Landbau<br />

und erhält für<br />

<strong>die</strong>se Arbeiten<br />

mehrere internationale<br />

Auszeichnungen.<br />

In völliger Verkennung<br />

des Charakters<br />

und der<br />

Beweggründe seines landwirtschaftlichen<br />

Engagements halten ihn noch<br />

heute manche Zeitgenossen für den<br />

Vater der Bio- Bewegung. Gesunde<br />

Ernährung hat ihn indessen nicht so<br />

sehr bewegt.<br />

Springhead ist <strong>die</strong> einzige der drei hier<br />

behandelten Einrichtungen, <strong>die</strong> den<br />

Weltkrieg überlebte und unbeeinflusst<br />

ihre Arbeit in zeitangepasster Form bis<br />

heute fortsetzen konnte. Als Gardiner<br />

1971 überraschend nach einer Hüftoperation<br />

starb, wandelte seine Frau<br />

Springhead in eine Stiftung um.<br />

Fragen bleiben. Waren <strong>die</strong> Ideen der<br />

Jugendbewegung, ihre Weltsichten<br />

und Zukunftsvisionen, große Irrtümer,<br />

<strong>die</strong> den Nazis ihren unheilvollen Weg<br />

erleichterten, oder waren sie zwangsläufige<br />

Folgen tra<strong>die</strong>rter Denkweisen<br />

und gesellschaftlicher Prozesse und<br />

<strong>die</strong> Nazis nutzten <strong>die</strong> Jugendbewegung<br />

nur als willkommenen Katalisator?<br />

Hätten Sie ohne <strong>die</strong> Naziherrschaft<br />

zu sinnvollen Zielen führen<br />

können, oder war der deutsche Zusammenbruch<br />

<strong>die</strong> einzige Möglichkeit,<br />

uns radikal von allen völkischen Konzepten,<br />

von Scholle, Blut und Boden<br />

zu befreien und einen Neuanfang<br />

möglich zu machen? Was ist von all<br />

dem geblieben, von den Konzepten<br />

der Neuen Richtung, von denen der<br />

Arbeitsgemeinschaft und der Arbeitslager,<br />

von der Volksgemeinschaft?<br />

Verdanken wir den Utopien der Jugendbewegung<br />

wenigstens Erfahrungen,<br />

<strong>die</strong> uns helfen könnten, wirklich<br />

eine neue Gesellschaft aufzubauen?<br />

Tun wir es? Sind wir geheilt von den<br />

Rückwendungen zum angeblich Ursprünglichen?<br />

Die Antworten seien Ihnen überlassen.<br />

Ich habe mit einem Rosenstock-Zitat<br />

begonnen, ich schließe unkommentiert<br />

mit einem von Rolf Gardiner:<br />

„Wir werden unseren Weg fortsetzen,<br />

Germanische Werte in allen Ländern<br />

des Nord- und Ostseeraums mit neuer<br />

Kraft zu versehen. Denn wir glauben,<br />

dass <strong>die</strong> neue deutsche Nation uns<br />

dabei helfen wird und schützen.<br />

Sie, Herr Reichsminister, werden unseren<br />

Weg verstehen und richtig bewerten.<br />

In <strong>die</strong>sem Sinne grüßen wir<br />

Engländer durch Sie das deutsche<br />

Volk“. 33<br />

Und wie ist es mit der „engen Freundschaft“<br />

zwischen <strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong> und<br />

Gardiner, <strong>die</strong> uns <strong>die</strong> <strong>Reichwein</strong>-<br />

Rezeption seit Jahrzehnten suggeriert?<br />

Das ist wohl doch sehr einseitig nach<br />

den hinterlassenen Briefen <strong>Reichwein</strong>s<br />

beurteilt. Die englische Gardiner-<br />

Literatur sieht das anders – hier spielt<br />

<strong>Reichwein</strong> kaum eine Rolle. Als <strong>die</strong><br />

Personen, mit denen Gardiner am<br />

engsten befreundet war, bzw. <strong>die</strong> ihn<br />

am meisten beeindruckten, werden<br />

33 Rolf Gardiner an Reichminister Joseph Goebbels<br />

am 25. April 1933

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!