29.12.2013 Aufrufe

„Richte immer die Gedanken... - Adolf-Reichwein-Verein

„Richte immer die Gedanken... - Adolf-Reichwein-Verein

„Richte immer die Gedanken... - Adolf-Reichwein-Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eichwein forum Nr. 17/18 Mai 2012<br />

52<br />

thes und Alexander von Humboldts.(3)<br />

Diese Gemeinsamkeiten bedingen<br />

und ermöglichen es, so meine ich,<br />

vom Standpunkt der Gegenwart aus<br />

in undogmatischem Rückgriff auf das<br />

sich ergänzende Wagenschein/<br />

<strong>Reichwein</strong>-Erbe den Lehrkunstweg im<br />

Bewusstsein eines erweiterten Traditionshorizontes<br />

erfolgreich weiter zu<br />

beschreiten.<br />

1)<br />

Dieser Band enthält <strong>die</strong> zur weiteren<br />

Erprobung einladenden Lehrstücke:<br />

· Linnes Wiesenblumen, frei<br />

nach Rousseau<br />

· Faradeys Kerze<br />

· Pythagoras, frei nach Wagenschein<br />

u.a.<br />

· Kanonschatz<br />

Der heimatliche Sternenhimmel,<br />

sehr frei nach Wagenschein<br />

· Aesop Fabeln, frei nach Lessing<br />

· Gombrichs Kurze Weltgeschichte<br />

für junge Leser<br />

· Teich als Lebensgemeinschaft<br />

, nach Junge<br />

· Griechentänze mit Homer,<br />

nach Bernhard Wosien und<br />

Walter Jens<br />

UAZ – Unsere Abendzeitung<br />

2)<br />

Hans Christoph Berg: Die Werkdimension<br />

im Bildungsprozess. Das Konzept<br />

der Lehrkunst (= Lehrkunstdidaktik,<br />

Band 1 hep, Bern 2009<br />

· Wolfgang Klafki: Kategoriale<br />

Bildung. Zur bildungstheoretischen<br />

Deutung der modernen<br />

Didaktik, 1959. In:<br />

Klafki, Wolfgang: Stu<strong>die</strong>n<br />

zur Bildungstheorie und<br />

Didaktik. Weinheim:Beltz<br />

1963<br />

· Karl Christoph Lingelbach:<br />

Vom laufenden Band der<br />

Geschichte. Zum verborgenen<br />

Lehrplan in: <strong>Reichwein</strong>s<br />

Schulmodell Tiefensee. In:<br />

Jahrbuch für Pädagogik<br />

1997. Frankfurt a. M. 1997,<br />

S. 219-230<br />

· <strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong>: Schaffendes<br />

Schulvolk – Film in der<br />

Schule. Die Tiefenseer<br />

Schulschriften – Kommentierte<br />

Neuausgabe. Herausgegeben<br />

von ---Wolfgang<br />

Klafki, Ullrich Amlung, Hans<br />

Christoph Berg, Heinrich<br />

Lenzen, Peter Meyer, Wilhelm<br />

Wittenbruch. Beltz,<br />

Weinheim 1993, 22009.<br />

[Erstausgabe 1937; 1938]<br />

· Heinz Schernikau: Tiefensee<br />

– ein Schulmodell aus dem<br />

Geist der deutschen Klassik:<br />

Reformpädagogik am<br />

Beispiel <strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong>s.<br />

Beltz, Weinheim 2009.<br />

· Martin Wagenschein: Verstehen<br />

Lehren. Genetisch –<br />

Sokratisch – Exemplarisch.<br />

Mit einer Einführung von<br />

Hartmut von Hentig und einer<br />

Stu<strong>die</strong>nhilfe von Hans<br />

Christoph Berg. Weinheim,<br />

Beltz 42008 [Erstausgabe<br />

1968].<br />

· Martin Wagenschein: Naturphänomene<br />

sehen und<br />

verstehen. Genetische<br />

Lehrgänge. Das Wagenschein-Stu<strong>die</strong>nbuch.<br />

Herausgegeben<br />

von Hans Christoph<br />

Berg. (= Lehrkunstdidaktik,<br />

Band 4). Bern, hep<br />

42009 [Erstausgabe<br />

1980]Susanne Wildhirt:<br />

Lehrstückunterricht gestalten.<br />

„Man müsste in <strong>die</strong><br />

Flammehineinschauen können“<br />

(= Lehrkunstdidaktik,<br />

Band 2). hep, Bern 2008.3)<br />

Vgl. Heinz Schernikau: Tiefenee<br />

– ein Schulmodell aus<br />

dem Geist der deutschen<br />

Klassik …, S. 281

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!