29.12.2013 Aufrufe

„Richte immer die Gedanken... - Adolf-Reichwein-Verein

„Richte immer die Gedanken... - Adolf-Reichwein-Verein

„Richte immer die Gedanken... - Adolf-Reichwein-Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eichwein forum Nr. 17/18 Mai 2012<br />

73<br />

5.10.2011<br />

Wie der Apfel vom Baum ins Glas kommt...<br />

<strong>Adolf</strong> -<strong>Reichwein</strong>-Schule veranstaltet ihr Apfelfest -<br />

Kinder des Namensgebers der Schule zu Gast<br />

Friedberg (sda). Die Einbeziehung der Natur und <strong>die</strong><br />

Aktiven Unterricht erlebt: Die Schüler der <strong>Adolf</strong>-<br />

<strong>Reichwein</strong>-Schule lernen,<br />

wie der Apfel ins Glas kommt. Rainer Michel führt es vor.<br />

(Foto: Dämon)<br />

aktive Förderung der Schüler - das, so erklärte Schulleiterin<br />

Dorothee Hantschel. sei das Anliegen des Namensgebers<br />

der <strong>Adolf</strong>-<strong>Reichwein</strong>-Schule gewesen. Für<br />

<strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong>, deutscher Pädagoge und Widerstandskämpfer<br />

im nationalsozialistischen Deutschland,<br />

habe <strong>die</strong> Selbstständigkeit und eigene Erfahrung<br />

der Schüler <strong>immer</strong> im Mittelpunkt gestanden. In <strong>die</strong>sem<br />

Sinne veranstaltete <strong>die</strong> Schule am vergangenen<br />

Freitag das jährliche Apfelfest, <strong>die</strong>smal in Verbindung<br />

mit dem <strong>Adolf</strong>-<strong>Reichwein</strong>-Tag: Die rund 800 Schüler<br />

der Klassen 1 bis 10 setzten sich aktiv mit der heimischen<br />

Frucht auseinander. Von der Entstehung eines<br />

Apfels bis zum fertigen Produkt gab es verschiedene<br />

Stationen, an denen sich <strong>die</strong> Schüler selbst betätigen<br />

konnten: So pflanzten sie auf dem Schulhof zwei Apfelbäume,<br />

und <strong>die</strong> Jahrgangsstufen 5 bis 8 stellten<br />

selbst Apfelsaft her.<br />

Dazu wurden eigens von den Schülern gesammelte<br />

Apfel auf dem Schulhof mit Muser und hydraulischer<br />

Presse verarbeitet. Eifrig pressten sie <strong>die</strong> Apfel: So<br />

hatte jeder seinen Teil zum fertigen Produkt beigetragen.<br />

Und von dem Ergebnis waren <strong>die</strong> jungen<br />

Saftproduzenten begeistert: »Das schmeckt viel besser<br />

als gekaufter Saft«, rief ein Junge seinen Mitschülern<br />

zu.<br />

Solche Aktivitäten seien wichtig für <strong>die</strong> Kinder, um <strong>die</strong><br />

Möglichkeiten, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Natur biete, kennenzulernen,<br />

sagte Rainer Michel vom Obst-und Gartenbauverein<br />

Rosbach, der <strong>die</strong> Veranstaltung unterstützte: »So lernen<br />

sie, wie der Apfel vom Baum ins Glas kommt.«<br />

Auch <strong>die</strong> ganz Kleinen aus den Klassen 1 bis 4. lernten<br />

einiges über das herbstliche Obst. Die Grundschüler<br />

bastelten, malten und sangen rund um das<br />

Thema Apfel. Darüber hinaus ~übernahmen <strong>die</strong> Schüler<br />

viele Aufgaben im Sinne <strong>Reichwein</strong>s. So renovierten<br />

Siebtklässler Schulbänke und Teile des Schulgebäudes<br />

und gestalteten den Schulhof,<br />

Aber auch <strong>die</strong> Beschäftigung mit dem Schulnamensgeber<br />

stand im Mittelpunkt. Projekte, <strong>die</strong> sich mit der<br />

Biographie und den Lebensumständen <strong>Reichwein</strong>s<br />

beschäftigten, brachten den Schülern <strong>die</strong> Person auf<br />

besonders anschauliche Weise nahe. Eine neunte<br />

Klasse führte ein Rollenspiel zum Thema Widerstand<br />

durch.<br />

Als besondere Gäste empfing <strong>die</strong> Schule <strong>die</strong> vier Kinder<br />

<strong>Reichwein</strong>s. Aus Berlin angereist, beantworteten<br />

sie Fragen zu ihrem Vater und brachten den Jugendlichen<br />

das Thema so auf besonders eindrückliche<br />

Weise nahe. Der Vorsitzende des <strong>Adolf</strong><strong>Reichwein</strong>-<br />

<strong>Verein</strong>s, Professor Konrad Vanja, war zufrieden: »Jeder<br />

hier hat seine Rolle und übernimmt sie aktiv.« Die<br />

Veranstaltung entspreche genau dem Konzept <strong>Reichwein</strong>s<br />

Als Vorsitzender besuche er <strong>Adolf</strong><strong>Reichwein</strong>-<br />

Schulen in ganz Deutschland. Immer wieder sei er begeistert,<br />

dass <strong>die</strong> Schüler mit solcher Lebendigkeit.<br />

das Erbe <strong>Reichwein</strong>s wahren.<br />

18.09.2011<br />

Die Nazis richten <strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong> hin<br />

Über den Pädagogen und Widerstandskämpfer /<br />

Menschen und ihre Erinnerungsorte in Marburg<br />

(107)<br />

VON GÜNTHER KOCH<br />

Marburg . Im 107. Teil unserer in Zusammenarbeit mit<br />

Professorin Marita Metz-Becker, Kulturwissenschaftlerin<br />

an der Philipps-Universität, entstehenden Marburg-Serie<br />

über Menschen und deren Erinnerungsorte in der Universitätsstadt<br />

an der Lahn stellen wir <strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong><br />

vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!