29.12.2013 Aufrufe

„Richte immer die Gedanken... - Adolf-Reichwein-Verein

„Richte immer die Gedanken... - Adolf-Reichwein-Verein

„Richte immer die Gedanken... - Adolf-Reichwein-Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eichwein forum Nr. 17/18 Mai 2012<br />

60<br />

gegen <strong>die</strong> Megafälschung des vorgeblichen<br />

„Nationalsozialismus“:<br />

1. Für <strong>die</strong> drei Klassiker wird <strong>die</strong> politische<br />

Dimension und Position bereits<br />

im ersten Kapitel, im Weltbild-Kapitel<br />

umrissen: Herders Fundamentalkritik<br />

der kalten und großen Staatsmaschinen<br />

sowie seine Kritik am Kolonialismus<br />

und am Naturraubbau. Goethes<br />

sozialpolitisch feine Witterung für das<br />

Heraufkommen des Maschinenwesens<br />

sowie sein bedauerliches Unverständnis<br />

für <strong>die</strong> berechtigten<br />

Grundimpulse der Französischen Revolution.<br />

Schließlich A. v. Humboldts<br />

beharrliche und geschmeidige Förderung<br />

der westeuropäischen aufklärerisch-weltbürgerlichen<br />

Grundideen.<br />

Ebenfalls war bereits <strong>Reichwein</strong>s Impuls<br />

und Horizont als „planetarischer<br />

Europäer“ und „europäischer Planetarier“<br />

grun<strong>die</strong>rt.<br />

2. Auf <strong>die</strong>sem Hintergrund zeichnet<br />

das Politikkapitel „<strong>die</strong> Einordnung des<br />

Schulmodells in <strong>die</strong> Geschichte des<br />

nationalen Sozialismus in Deutschland“<br />

– verankert in <strong>Reichwein</strong>s eigener<br />

Einleitung, in der er sich als<br />

„Deutscher Sozialist“ deklariert. – Wie<br />

bitte: <strong>Reichwein</strong> ein Deutscher Sozialist?<br />

Also ein Nationaler Sozialist?<br />

<strong>Reichwein</strong> ein Nationalsozialist? Diesem<br />

(entsetzlichen und absurden)<br />

Verdacht muß sich jeder Leser stellen,<br />

auch der politik- und zeitgeschichtlich<br />

aufgeklärte Leser, der <strong>die</strong> damals<br />

konkret allzuoft unberechenbare und<br />

doch rasiermesserscharfe und lebensgefährliche<br />

Unterscheidung zwischen<br />

Nationalem Sozialismus und Nationalsozialismus<br />

bereits kennt. Ich selbst<br />

erinnere mich noch genau an <strong>die</strong> befreiende<br />

Aufklärung, <strong>die</strong> mir seinerzeit<br />

Haffners „Anmerkungen zu Hitler“<br />

(1978) brachte: Den Nachweis,<br />

daß Hitler im Gegensatz zu seiner irreführenden<br />

Programmatik faktisch eine<br />

zutiefst antinationale und antisozialistische<br />

Politik betrieb, daß also Hitlers<br />

National-Sozialismus eine gigantische<br />

Doppelfälschung war. Schernikau<br />

setzt <strong>die</strong>se Grundinformation voraus<br />

und entwickelt <strong>die</strong> Geschichte des<br />

wahren (freiheitlichen, demokratischen)<br />

nationalen Sozialismus in drei<br />

Schritten: Zunächst <strong>die</strong> Vorgeschichte<br />

samt Umfeld 1860-1930, sodann<br />

<strong>Reichwein</strong>s Beiträge vor 1933,<br />

schließlich in Tiefensee nach 1933.<br />

<strong>Reichwein</strong>s Position – artikuliert in<br />

seinen beiden Grundsatzartikeln<br />

(„Gilde“, „Marx“) – wird sorgfältig<br />

verortet im ausdifferenzierten Spektrum<br />

der Fraktionen. Dabei wird <strong>immer</strong><br />

schärfer <strong>die</strong> zweischneidige<br />

Frontstellung sichtbar und existentiell<br />

fühlbar: Einerseits nicht mit den<br />

übermächtigen nationalsozialistischen<br />

Fälschern mitmarschieren, andrerseits<br />

nicht tatenlos im Abseits stehen, sondern<br />

den (riskanten und zugleich faszinierenden)<br />

eigenen Weg zu gehen<br />

versuchen.<br />

3. <strong>Reichwein</strong>s Tiefenseer Schulmodell<br />

als didaktische und schulpädagogische<br />

Suche nach einem dritten Weg:<br />

In der realistischen Wende der Reformpädagogik<br />

hatten ja Martin Buber:<br />

Rede über das Erzieherische 1925<br />

(„Weder Trichter noch Pumpe“), Kurt<br />

Zeidler: Die Wiederentdeckung der<br />

Grenze 1926, und Theodor Litt: Führen<br />

und Wachsenlassen 1927 bereits<br />

Wegweiser aufgestellt. Aber der neue<br />

Dritte Weg mußte nun unter viel<br />

schwierigeren Bedingungen schulpraktisch<br />

realisiert werden: „Es bestand<br />

für kurze Zeit eine Gefahr, daß<br />

man mit dem Drill zugleich <strong>die</strong> Berufung<br />

zu Dienst und Disziplin verwerfe.<br />

Man wollte das Fahrzeug erleichtern,<br />

flottmachen, aber man ging zu weit.<br />

Plötzlich fehlte der Tiefgang, der Kielführung<br />

und Kurs erst möglich macht.<br />

Es bestand Gefahr, und nicht nur in<br />

der Schule, das Kind ganz auf sich,<br />

sein angeborenes Schöpfertum zu begründen.<br />

Hatte man vordem das Kind<br />

für außer ihm liegende Zwecke geschult,<br />

so wollte man ihm nun das<br />

freie Spiel seiner Kräfte lassen. Gehorsam<br />

hob sich innerlich von selbst<br />

auf. Solche Zwischenversuche einer<br />

angeblich entfesselten Erziehung<br />

gründeten in einer falsch begriffenen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!