31.01.2014 Aufrufe

Das Projekt BÜCHERSCHATZ - Fachbereich Informatik - Universität ...

Das Projekt BÜCHERSCHATZ - Fachbereich Informatik - Universität ...

Das Projekt BÜCHERSCHATZ - Fachbereich Informatik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– Für das Füllen von Flächen in einer Bitmap-Grafik ist es unvermeidbar, daß Flächen<br />

durch zu setzende Pixel geschlossen werden müssen, da sonst die Farbe in<br />

alle erreichbaren Flächen ‘fließt’.<br />

– Die das Aussehen der Grafiken beeinflussende Hardware wie Grafikkarte und<br />

Monitor muß hinsichtlich der Farbdarstellung höchsten Ansprüchen genügen.<br />

– Der verwendete Oberflächenbaukasten zur Erstellung der Benutzungsoberfläche<br />

muß Objekte enthalten, die Grafiken im vorliegenden Format und gewählter<br />

Farbanzahl aufnehmen können bzw. ein verwendetes Grafikprogramm muß entsprechende<br />

Konvertierungsmöglichkeiten bieten.<br />

9.3 VERWENDUNG VON BÜCHERSCHATZ-OBERFLÄCHEN-<br />

ELEMENTEN<br />

Die Benutzungsoberfläche von BÜCHERSCHATZ wurde im Hinblick auf Anschaulichkeit<br />

und intuitive Bedienbarkeit entwickelt. Im folgenden beschreiben wir zwei Elemente<br />

der Benutzungsoberfläche, die auch in anderen Applikationen und Zusammenhängen<br />

einsetzbar wären.<br />

Themenkärtchen<br />

Der Begriff ‘Themenkärtchen’ umreißt die Gestaltung einer grafischen Benutzungsoberfläche,<br />

auf der zunächst ein großes Bildobjekt sichtbar ist. Sobald die Benutzerin<br />

die Maus bewegt, ‘blättern’ mit Text versehene Karten auf, und das Hintergrundbild<br />

verschwindet nach und nach. Jede Karte steht für eine Auswahl, die die Benutzerin<br />

treffen kann. <strong>Das</strong> Themenkärtchen-Prinzip ermöglicht den Einsatz von großformatigen<br />

Bildern und längeren Texten. Die Benutzerin kann sich die Texte in ihrem Tempo<br />

erschließen; der Bildschirm ist nicht von Anfang an mit vielen zu lesenden Texten<br />

überfrachtet. Sie ‘fährt’ mit der Maus den Bildbereich ab und kann so die unterschiedlichen<br />

Auswahlmöglichkeiten nacheinander wahrnehmen. Während des Aufblätterns<br />

oder nachdem einige bzw. alle Kärtchen aufgedeckt sind, kann das gewünschte<br />

Themenkärtchen angeklickt werden, siehe auch Kapitel 6.3.1. Durch das<br />

Themenkärtchen-Prinzip wird die Wahrnehmung der Benutzerin auf die Kärtchen<br />

fokussiert. Im <strong>Projekt</strong> haben wir die Erfahrung gemacht, daß die Texte auf den<br />

Themenkärtchen aufmerksam gelesen wurden, und daß der mit den Kärtchen verbundene<br />

‘Überraschungseffekt’ sowohl Kindern als auch Erwachsenen Spaß brachte.<br />

<strong>Das</strong> Themenkärtchen-Prinzip kann als eine Ergänzung zu herkömmlichen<br />

Auswahlmenüs genutzt werden, z.B. um in einer Lernsoftware zunächst ein Bild zum<br />

Thema und dann die verschiedenen Themen anzuzeigen.<br />

Leiter<br />

Die Leiter dient in BÜCHERSCHATZ zum Vor- und Rückwärtsblättern innerhalb einer<br />

Titelliste. Durch das Prinzip, oberhalb und unterhalb der Leiter entweder ein Leiterstück<br />

mit einem gerichteten Pfeil, d.h. Weiterblättern möglich, oder ein Leiter-Endstück,<br />

d.h. Weiterblättern nicht möglich, anzuzeigen, werden die Möglichkeiten der<br />

Vor- und Rückwärtsbewegung innerhalb der Titelliste anschaulich verdeutlicht. Eine<br />

kleine Figur ‘klettert’ dabei die Leiter herauf und herunter und zeigt an, welche Zeile<br />

der Titelliste die aktuell ausgewählte ist, siehe Kapitel 6.4.1. Die Leiter kann bei der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!