31.01.2014 Aufrufe

Das Projekt BÜCHERSCHATZ - Fachbereich Informatik - Universität ...

Das Projekt BÜCHERSCHATZ - Fachbereich Informatik - Universität ...

Das Projekt BÜCHERSCHATZ - Fachbereich Informatik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gruppenmitgliedern durchgeführt. Diese Art der Zusammenarbeit funktioniert<br />

aufgrund der positiven Erfahrungen hinsichtlich des Umganges der <strong>Projekt</strong>mitglieder<br />

untereinander. <strong>Das</strong> Team erntet die Früchte der in Zyklus 1 gelegten Grundlagen.<br />

Entsprechend den <strong>Projekt</strong>zielen werden im zweiten Semester des <strong>Projekt</strong>-Moduls<br />

Kinder-OPAC in den Gruppen folgende Themen behandelt: Aufbau und Durchführung<br />

einer an die Suche der Kinder orientierten und sprachlich kindgerechten Erschließung<br />

von Kinderliteratur, Aufbau einer Schlagwortnormdatei für Kinder, Ausrichten des<br />

Workshops, Benutzerforschung und Herstellen einer Demo-Version. Im folgenden werden<br />

die zur Systemgestaltung gehörenden Phasen Anforderungsermittlung, Prototyperstellung<br />

und Bewertung und Revision beschrieben.<br />

Anforderungsermittlung und Festlegung der Anforderungen<br />

Hauptziele der Anforderungsermittlung sind die Entwicklung eines kindgerechten<br />

Erschließungskonzeptes und einer kindgerechten Datenanzeige. Der erste Punkt wird<br />

von der Erschließungsgruppe behandelt. Die Gruppe erarbeitet selbständig das Konzept,<br />

entwickelt einen entsprechend aufgebauten Erfassungsbogen und erschließt Kinderbücher.<br />

Die Daten werden von uns in eine neu aufgebaute Access-Datenbank übernommen.<br />

Nach Gesprächen mit einigen Teammitgliedern legen wir die Übernahme<br />

hinsichtlich des Dateiaufbaus, der Dateninhalte und der Übergabetermine exakt fest.<br />

Die Entwicklung einer kindgerechten Anzeige der Daten zu den gefundenen<br />

Büchern erfolgt im Rahmen einer PICTIVE-Sitzung (vgl. Kapitel 4.5.3), an der<br />

Teammitglieder in der Rolle der professionellen Benutzer teilnehmen und mit Hilfe<br />

von Pappen, Papier, Schere und Klebstoff die Oberfläche gestalten. Wir als<br />

Entwicklerinnen bereiten die Sitzung vor und nach, stehen während der Sitzung für<br />

Fragen zur Verfügung, beteiligen uns jedoch nicht. Die Teammitglieder sollen die<br />

PICTIVE-Sitzung als Forum für ihre Ideen nutzen.<br />

Zu Beginn der PICTIVE-Sitzung bilden sich mehrere drei- bis vierköpfige Gruppen,<br />

die nach einer kurzen Einweisung unsererseits ca. zwei Stunden lang an Oberflächen<br />

für die Datenanzeige basteln. Die <strong>Projekt</strong>beteiligten entwickeln teilweise die in P2/AS1<br />

vorhandene Datenanzeige weiter, teilweise entstehen ganz neue Ideen, siehe Anhang<br />

8.<br />

Im Anschluß stellen die Gruppen ihre Arbeit vor und die <strong>Projekt</strong>beteiligten diskutieren<br />

darüber. Diese Diskussion bietet einen Rahmen, um Unklarheiten aus dem Weg zu<br />

räumen und Änderungswünsche zu diskutieren. Wir nehmen diesen Austausch auf<br />

Kasette auf. In Verbindung mit den gebastelten Oberflächen dient die Aufzeichnung<br />

erstens der Erstellung eines Protokolls über diese Sitzung, und zweitens unterstützt<br />

sie uns bei dem Vorgang, alle Entwürfe zu einem gemeinsamen Entwurf<br />

zusammenzufassen. Aus den verschiedenen Modellen basteln wir eine Oberfläche, die<br />

die in der Diskussionsrunde festgelegten Oberflächenelemente enthält und stellen<br />

diese in einer gesonderten Sitzung vor. Zusätzlich schreiben wir ein Protokoll, in dem<br />

wir unsere Entwurfsentscheidungen begründen (siehe Anhang 8). Wir schreiben dieses<br />

Protokoll, weil wir im Alleingang auf den ersten Blick ‘genial’ erscheinende und von<br />

vielen Teammitgliedern akzeptierte Ideen aufgrund der Unausgereiftheit und des<br />

höheren Entwicklungsaufwandes verwerfen und dementsprechend nicht in unseren<br />

Entwurf aufnehmen.<br />

Wir machen im <strong>Projekt</strong> die Beobachtung, daß viele Verbesserungsvorschläge seitens<br />

der Teammitglieder auf textuelle Hinweise für die Benutzerinnen abzielen, wie z.B.<br />

„Klicke hier, wenn Du mehr Bücher sehen willst“. Die PICTIVE-Methode eignet sich<br />

sehr gut, die in den textuellen Hinweisen enthaltenen Ideen in grafische

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!