31.01.2014 Aufrufe

Das Projekt BÜCHERSCHATZ - Fachbereich Informatik - Universität ...

Das Projekt BÜCHERSCHATZ - Fachbereich Informatik - Universität ...

Das Projekt BÜCHERSCHATZ - Fachbereich Informatik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.7 TEAMARBEIT UNTERSTÜTZEN<br />

<strong>Das</strong> Entwicklungsteam im <strong>Projekt</strong> BÜCHERSCHATZ ist ein heterogenes Team. Es treffen<br />

Personen mit unterschiedlichem Vorwissen und unterschiedlichen Interessen zusammen.<br />

Auch der Zeitrahmen der Teammitglieder ist sehr unterschiedlich. Er bewegt sich<br />

zwischen 1,5 Wochenstunden und Full-Time-Job. Die zu bewältigenden Aufgaben sind<br />

ebenfalls sehr unterschiedlich und reichen von Benutzerforschung bis zur Programmierung,<br />

siehe Kapitel 3.3.3. Diesem Team eine Infrastruktur zur Verfügung zu stellen,<br />

innerhalb derer die Arbeit dynamisch und flexibel organisiert werden kann, ist die Aufgabe<br />

des <strong>Projekt</strong>managements. Es wird maßgeblich von den Entwicklerinnen übernommen.<br />

Welche Maßnahmen im einzelnen getroffen werden, um die Aufgaben zu<br />

erfüllen und dem großen Team eine Zusammenarbeit und einen Austausch von Informationen<br />

und Arbeitsergebnissen zu ermöglichen, beschreibt dieses Kapitel.<br />

4.7.1 MASSNAHMENKATALOG<br />

Ziel der Maßnahmen ist die Sammlung und Verteilung von Informationen, die<br />

Abstimmung zwischen den einzelnen Arbeitsgruppen und die Absicherung und Festigung<br />

der Arbeits-, Lern,- und Kommunikationsprozesse. Die Maßnahmen sind als ein<br />

Gerüst zu sehen, in dem Spielräume vorhanden sind und das bei Bedarf umgebaut und<br />

ergänzt werden kann. Sie ist kein starres Korsett, in das die Arbeitsprozesse und der<br />

Informationaustausch zwischen den Gruppen und Personen gezwängt werden, denn<br />

„Je genauer man plant, desto härter trifft einen der Zufall – und der Prozeß“<br />

[Langmaack/Braune-Krickau 1993, S. 52]. Planbares und nicht Planbares sollen eine<br />

gelungene Verbindung miteinander eingehen.<br />

Die im weiteren aufgeführten Maßnahmen zur Unterstützung von Teamarbeit unterteilen<br />

sich in:<br />

– Bereitstellen von Informationen und Arbeitsergebnissen,<br />

– Informationsaustausch und Abstimmung von Arbeitsergebnissen,<br />

– Verwaltung eines Ideenpools,<br />

– Dokumentation des <strong>Projekt</strong>verlaufs,<br />

– Reflexion des Entwicklungsprozesses im gesamten Team.<br />

Bereitstellen von Informationen und Arbeitsergebnissen<br />

Der Entwicklungsprozeß der Prototypen kann auf dem fachhochschuleigenen <strong>Projekt</strong>rechner<br />

von den Teammitgliedern verfolgt werden. Alle Prototypen stehen auf diesem<br />

Rechner zur Verfügung. Wie bereits in Kapitel 3.3.1 beschrieben, ist der<br />

<strong>Projekt</strong>rechner nur den Teammitgliedern zugänglich, die über einen Schlüssel zu dem<br />

Arbeitszimmer verfügen, in dem der Rechner steht. Die Schlüssel müssen unter den<br />

Teammitgliedern ausgetauscht werden und bilden einen Engpaß bei der Arbeit. Vom<br />

<strong>Projekt</strong>rechner unabhängige Informationen werden deshalb in einem für alle<br />

Teammitglieder zugänglichen Raum aufbewahrt.<br />

Ein Gesamtüberblick über das <strong>Projekt</strong> gibt eine Wandtafel. An der Wandtafel hängen<br />

Informationen zur Metapher Schatzsuche (s. Kapitel 5.1.1) und über das aktuelle<br />

Entwicklungsteam (s. Blütenmodell in Kapitel 3.3.2). Zum Ende eines Entwicklungszyklus<br />

wird das jeweilige Zyklusergebnis für die Wandtafel aufbereitet. Während des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!