31.01.2014 Aufrufe

Das Projekt BÜCHERSCHATZ - Fachbereich Informatik - Universität ...

Das Projekt BÜCHERSCHATZ - Fachbereich Informatik - Universität ...

Das Projekt BÜCHERSCHATZ - Fachbereich Informatik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ziel im <strong>Projekt</strong> BÜCHERSCHATZ, einen Prototypen interdisziplinär und partizipativ zu<br />

entwickeln.<br />

Wir entscheiden, Prototypen für einen PC mit dem Betriebssystem DOS und der<br />

Benutzungsoberfläche Windows zu entwickeln. Als Programmiersprache wählen wir<br />

Visual Basic 3.0, das verwendete Datenbanksystem ist Access 2.0. Für das Einscannen<br />

handgezeichneter Grafiken verwenden wir einen Flachbettscanner, und für die Erstellung<br />

und Verarbeitung von Grafiken setzen wir das Bildbearbeitungsprogramm Corel-<br />

PHOTO-Paint sowie in Visual Basic und Windows vorhandene einfache Grafikprogramme<br />

ein. In Kapitel 7.4 begründen wir die Auswahl der verwendeten Basismaschine<br />

und der Entwicklungswerkzeuge.<br />

Festlegung projektbezogener Annahmen und Vereinbarungen<br />

<strong>Projekt</strong>gegenstand und <strong>Projekt</strong>ziel des ersten Zyklus sind die Ermittlung der Anforderungen<br />

an einen Kinder-OPAC für acht- bis zehnjährige Kinder und die Entwicklung<br />

einer Benutzungsoberfläche für einen Kinder-OPAC, die in Form eines Prototypen von<br />

den <strong>Projekt</strong>beteiligten und von Kindern bewertet werden kann. Der Bewertungskontext<br />

wird in Zusammenhang mit der Zielgruppe und der in Bibliotheken und Schulen<br />

verwendeten Hardware festgelegt. Die Öffentlichen Bibliotheken in Hamburg verwenden<br />

ein zentral gesteuertes Rechnersystem, zu dem die <strong>Projekt</strong>beteiligten keinen<br />

Zugang haben. Da den Entwicklerinnen bekannt ist, daß Hamburger Schulen PCs einsetzen,<br />

werden Bewertungen von Kindern in Schulen und von den <strong>Projekt</strong>beteiligten<br />

auf dem <strong>Projekt</strong>rechner des FB Bibliothek und Information durchgeführt.<br />

Gespräche mit Bibliothekaren machen deutlich, daß ein reines Oberflächenprototyping<br />

ohne Anbindung von Systemfunktionalität nicht ausreicht, um ein realistisches<br />

Modell eines kindgerechten Katalogs zu schaffen. Es fehlt der Bezug zu echten bibliothekarischen<br />

Daten. Bei der Prototypentwicklung werden zunächst Daten verwendet,<br />

wie sie in Öffentlichen Bibliotheken benutzt werden. Entsprechende MAB-konforme<br />

Kinderbuchdaten zu einer großen Menge von Kinderbüchern stehen im <strong>Projekt</strong> zur<br />

Verfügung.<br />

Definition von Ausbaustufen<br />

<strong>Das</strong> Ausbaustufenkonzept wird von den Entwicklerinnen in Kooperation mit der das<br />

<strong>Projekt</strong>-Modul Kinder-OPAC leitenden Professorin erarbeitet. Sie formulieren Grundannahmen<br />

über das Alter der betrachteten Zielgruppe, über die einzusetzende Hardware,<br />

über bibliographische Daten, über das zu entwickelnde System, über Fertigstellungstermine,<br />

und sie definieren bei der Entwicklung eines Kinder-OPAC zu bewältigende<br />

Problemkreise und damit verbundene Aufgabenbereiche der Arbeitsgruppen.<br />

Annahmen, Problem- und Aufgabenbereiche werden Ausbaustufen zugeordnet, die sich<br />

an den Entwicklungszyklen orientieren. In einem ersten Zyklus werden Probleme der<br />

Ausbaustufe 1 (AS1) und in einem zweiten Zyklus Probleme der Ausbaustufe 2 (AS2)<br />

in Angriff genommen. Diese Ausbaustufen sind so angelegt, daß im ersten Zyklus ein<br />

Grundgerüst eines Kinder-OPAC entsteht und die Möglichkeit der Fortführung von<br />

Arbeitsergebnissen sowie die Bearbeitung neuer Problemfelder in AS2 besteht. AS2<br />

wird vor Beginn des zweiten <strong>Projekt</strong>semesters entsprechend den Erfahrungen zum<br />

<strong>Projekt</strong>fortschritt in Zyklus 1 revidiert. Im <strong>Projekt</strong>-Modul nicht mehr Leistbares wird<br />

in eine dritte Ausbaustufe verlegt. Ausbaustufe 3 und 4 beinhalten erkannte, aber<br />

nicht innerhalb des <strong>Projekt</strong>-Moduls zu lösende Problembereiche. Sie runden das Bild

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!