31.01.2014 Aufrufe

Das Projekt BÜCHERSCHATZ - Fachbereich Informatik - Universität ...

Das Projekt BÜCHERSCHATZ - Fachbereich Informatik - Universität ...

Das Projekt BÜCHERSCHATZ - Fachbereich Informatik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittels Prototyping wird das zu entwickelnde System zu einem möglichst frühen<br />

Zeitpunkt erfahrbar gemacht. Software läßt sich zwar verbal beschreiben, ein Gefühl<br />

für den Umgang mit Software kann ein Mensch aber erst durch die konkrete Benutzung<br />

erhalten. Ob der Umgang mit der Software als spielerisch, restriktiv, kontrollierend,<br />

unterstützend etc. empfunden wird, läßt sich am besten im Gebrauch evaluieren.<br />

4.4.2 ASPEKTE BEIM PROTOTYPING<br />

Je nach Zielsetzung kann ein Prototyp Aspekte der Benutzungsoberfläche, der Systemfunktionalität<br />

oder der Software-Architektur modellieren. Diese von uns vorgenommene<br />

Einteilung erfolgt in Anlehnung an [Bischofsberger/Pomberger 1992], die „User<br />

Interface Prototyping“, „Software Architecture Prototyping“ und „Prototyping of Information<br />

Systems“ unterscheiden.<br />

Aspekt Benutzungsoberfläche<br />

Die Benutzungsoberfläche ist das, was die Benutzerin auf dem Bildschirm sieht. Über<br />

die Oberfläche erfolgt die Interaktion mit dem Programm. Seit dem Aufkommen<br />

hochauflösender Bildschirme und leistungsfähiger Prozessoren werden vermehrt grafische<br />

Benutzungsoberflächen entwickelt. Auf einer grafischen Oberfläche werden die<br />

Auswahlmöglichkeiten und Aktionen visuell präsentiert. Auf dem Bildschirm sind Fenster,<br />

Icons, Menüs, Laufleisten usw. dargestellt. Die Interaktion erfolgt mittels<br />

„direkter Manipulation“ [Shneiderman 1992, S. 70]. In Kapitel 6.2 gehen wir näher auf<br />

diesen Begriff ein. Beim Prototyping von Benutzungsoberflächen liegt der<br />

Schwerpunkt auf der Gestaltung der Oberfläche und der Art der Interaktion.<br />

Aspekt Systemfunktionalität<br />

Mit Systemfunktionalität sind die realisierten Rechnerfunktionen, d.h. die anwendungsbezogene<br />

Funktionalität gemeint. Oft wird es als die ‘fachliche Komponente’<br />

bezeichnet. Der Umfang und die Art der Umsetzung der Aufgaben des Anwendungsgebietes,<br />

die algorithmisiert und auf den Rechner übertragen werden, stehen im Mittelpunkt<br />

des Interesses. Mittels Prototyping können die gewünschten Funktionalitäten<br />

ermittelt sowie ihr Zusammenspiel und ihre Notwendigkeit getestet werden. Schwerpunkt<br />

ist nicht die Interaktion, sondern die Art und der Umfang der zu realisierenden<br />

Rechnerfunktionen.<br />

Aspekt Software-Architektur<br />

Als Software-Architektur wird einerseits eine konkrete Struktur des Softwaresystems<br />

bezeichnet [Bischofsberger/Pomberger 1992, S. 42], andererseits die Beschreibung des<br />

Wesentlichen eines Softwaresystems auf einer höheren Ebene bei gleichzeitiger<br />

Abstraktion von einem konkreten Softwaresystem [Nagl 1990, S. 47-50]. Da es beim<br />

Prototyping um das Herstellen ablauffähiger Software und damit um eine Programmiertätigkeit<br />

und nicht um abstraktes Entwerfen geht, ist nur die erste Definition<br />

relevant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!