12.02.2014 Aufrufe

Helicobacter pylori: - Österreichische Gesellschaft für ...

Helicobacter pylori: - Österreichische Gesellschaft für ...

Helicobacter pylori: - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HIV/AIDS<br />

0,60<br />

Beeinträchtigung (Anteil)<br />

0,40<br />

0,20<br />

p=0,02<br />

p=0,05<br />

HCV- (n=328)<br />

p=0,46<br />

p=0,38<br />

p=0,12<br />

p=0,04<br />

Efavirenz-Anwender<br />

Lopinavir-Ritonavir-Anwender<br />

p=0,11<br />

p=0,08<br />

0,00<br />

globale<br />

Funktionen<br />

exekutive<br />

Funktionen<br />

Lernen Gedächtnis motorische<br />

Fähigkeiten<br />

Geschwindigkeit<br />

der Informationsverarbeitung<br />

verbale<br />

Fähigkeiten<br />

Arbeits -<br />

gedächtnis<br />

Abb. 1: Vergleich neurokognitiver Beeinträchtigungen bei EFV- und LPV/r-Anwendern stratifiziert gemäß dem HCV-Status; die Balken über den Säulen geben den mittleren<br />

Standardfehler an; nach Tovar-y-Romo et al 8<br />

von mindestens 12 Monaten sowie das<br />

Fehlen von schwerwiegenden neuropsychiatrischen<br />

Komorbiditäten. Dabei<br />

wurde eine Stratifizierung gemäß<br />

dem HCV(Hepatitis-C-Virus)- und<br />

dem HIV-RNA-Status vorgenommen<br />

und festgestellt, dass bei HCV-seronegativen<br />

Individuen (n=328) die EFV-<br />

Therapie mit einer ausgeprägteren<br />

Beeinträchtigung besonders in den<br />

Bereichen der exekutiven Funktionen<br />

(p=0,05) und der Geschwindigkeit der<br />

Informationsverarbeitung (p=0,04) sowie<br />

der globalen Funktionen (p=0,02)<br />

einherging (Abb. 1). In der Subgruppe<br />

mit einer HIV-RNA-Kopienzahl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!