12.02.2014 Aufrufe

Helicobacter pylori: - Österreichische Gesellschaft für ...

Helicobacter pylori: - Österreichische Gesellschaft für ...

Helicobacter pylori: - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VIREAD®<br />

Eine<br />

Von der<br />

EASL<br />

empfohlen 2<br />

bevorzugte First-Line-Therapie<br />

Die richtige Wahl von Anfang an 1<br />

• HBV-DNA Suppression* bei<br />

99,3% der Patienten 3<br />

• 0 % Resistenzen<br />

und keine Kreuzresistenzen<br />

3, 4<br />

• Regression oder Stillstand<br />

der Leberfibrose<br />

bei 96% der Patienten 5<br />

• Reversion der Leber zirrhose<br />

bei 74% der zirrhotischen<br />

Patienten 5<br />

Eine Leber. Ein Leben.<br />

Es wird empfohlen, die Kreatinin-Clearance bei allen Patienten vor Beginn der Therapie mit VIREAD ® zu berechnen. Die Nierenfunktion<br />

(Kreatinin-Clearance und Serumphosphat) soll alle vier Wochen während des ersten Behandlungsjahres und danach<br />

alle drei Monate überwacht werden. VIREAD ® sollte bei Patienten mit einer Nierenfunktionsstörung nur dann eingesetzt werden,<br />

wenn der mögliche Nutzen der Behandlung gegenüber dem möglichen Risiko überwiegt. Bei Patienten mit einer Kreatinin-<br />

Clearance < 50 ml/min wird empfohlen, das Dosierungsintervall gemäß Fachinformation anzupassen. Die Einnahme von VIREAD ®<br />

wird bei Patienten mit einer schweren Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min) nicht empfohlen. Bei gleichzeitiger<br />

Anwendung von Adefovirdipivoxil oder gleichzeitiger/vor kurzem erfolgter Behandlung mit einem nephrotoxischen Arzneimittel<br />

sollte die Einnahme von VIREAD ® vermieden werden, da ein erhöhtes Risiko für renale Nebenwirkungen besteht.<br />

Gilead Sciences GesmbH · Wagramer Straße 19, 1220 Wien<br />

Referenzen:<br />

1. Dakin et al., Value Health 2010;13(8):934–945.<br />

2. EASL Clinical Practice Guidelines.,<br />

J Hepatol 2012;57: 167–185.<br />

3. Marcellin P et al., AASLD 2012; Poster #374.<br />

4. Marcellin P et al., AASLD 2011; Oral #28.<br />

5. Marcellin P et al., Lancet 2013; 381: 468–75.<br />

* HBV-DNA < 400 Kopien/ml nach 6 Jahren<br />

VIR/AT/13-09/MI/1224 Erstellungsdatum: Jänner 2013<br />

Fachkurzinformation siehe Seite 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!