12.02.2014 Aufrufe

Helicobacter pylori: - Österreichische Gesellschaft für ...

Helicobacter pylori: - Österreichische Gesellschaft für ...

Helicobacter pylori: - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hepatologie<br />

nente des angeborenen Immunsystems. Bei Patienten mit Leberzirrhose<br />

wurden verschiedene funktionelle Defekte (Phagozytose,<br />

Produktion von Sauerstoffradikalen, Zerstörung<br />

von Bakterien) nachgewiesen. Neutrophile Granulozyten<br />

sind bei diesen Patienten zu einem hohen Prozentsatz inadäquat<br />

aktiviert. Das bedeutet einerseits, dass die Produktion<br />

von Sauerstoffradikalen anderen Zellen schaden kann, und<br />

andererseits kommt es durch diese inadäquate Aktivierung<br />

zu einem Verlust an energiereichen Phosphaten in der Zelle.<br />

Das ist wiederum eine der Ursachen für die eingeschränkte<br />

Funktion der Neutrophilen. Man findet auch eine Korrelation<br />

der Neutrophilenfunktionsstörung mit der Rate an Infektionen<br />

und der Mortalität. Als wahrscheinlichste Ursache für<br />

die inadäquate Aktivierung von neutrophilen Granulozyten<br />

sind bakterielle Produkte (Endotoxin, bakterielle DNA) anzusehen<br />

(Abb. 1).<br />

Endotoxin (ein Lipopolysaccharid) ist ein Wandbestandteil<br />

gramnegativer Bakterien, das im Körper an Lipopolysaccharid-bindendes<br />

Protein gebunden und mittels der Rezeptoren<br />

CD14 und Toll-like-Rezeptor 4 von Immunzellen erkannt<br />

wird. Dadurch wird dann eine Entzündungsreaktion ausgelöst.<br />

Normalerweise wird Endotoxin durch die Leber ausgeschieden<br />

und ist im peripheren Blut nicht nachweisbar.<br />

Bei Patienten mit Leberzirrhose werden allerdings größere<br />

Mengen in der peripheren Zirkulation gefunden und die Endotoxinspiegel<br />

korrelieren mit dem Überleben und mit dem<br />

Ausmaß der Kreislaufdysfunktion.<br />

Normalerweise ist die Darmwand eine natürliche Barriere<br />

gegen das Eindringen von Keimen in den Körper. Wenn diese<br />

Barriere gestört ist, können Keime, und damit Endotoxine,<br />

leichter in den Organismus eindringen. Bei Leberzirrhose<br />

findet man verschiedene Probleme bei der Darmbarriere:<br />

Die Zusammensetzung der Darmflora ist verändert, die<br />

Darmpermeabilität ist erhöht, die Motilität eingeschränkt<br />

und die Immunreaktion des Darms ist gestört. Dadurch<br />

können Bakterien oder bakterielle Bestandteile in größeren<br />

Mengen über die Darmwand in den Körper eindringen.<br />

Um diese Problematik besser zu verstehen, haben wir die<br />

Neutrophilenfunktion, Marker für bakterielle Produkte und<br />

die Darmpermeabilität an einer Kohorte von Patienten mit<br />

Leberzirrhose untersucht.<br />

Sukrose enthält, und sammeln im Anschluss fünf Stunden<br />

lang Harn. Proben von Morgen- und Sammelharn werden<br />

mit HPLC analysiert, wobei die Zuckermoleküle aus<br />

den entproteinierten und entsalzten Harnproben mittels<br />

Coulochem ® II Detector (ESA Inc., Chelmsford, MA, USA)<br />

gemessen und die Werte aus dem Sammelharn mit den individuellen<br />

Nüchternwerten korrigiert wurden. Die Ergebnisse<br />

sind als prozentueller Anteil der eingenommenen Zuckermenge<br />

dargestellt.<br />

Bei der Messung des Diaminooxidasespiegels im Serum<br />

(kommerziell erhältlicher ELISA, Immundiagnostik AG,<br />

Bensheim, Deutschland) wurde die Neutrophilenfunktion<br />

(Resting Burst, Priming, stimulierter Burst, Phagozytose)<br />

mittels Durchflusszytometrie bestimmt und die Endotoxinassoziierten<br />

Proteine Lipopolysaccharid-bindendes Protein<br />

und sCD14 wurden mittels ELISA (Hycult Biotech, Uden,<br />

Niederlande) gemessen.<br />

Ergebnisse<br />

Die Patientencharakteristika sind in Tabelle 1 dargestellt.<br />

Patienten mit Leberzirrhose hatten eine erhöhte Darmpermeabilität.<br />

Dies zeigte sich sowohl im Laktulose/Mannitol/<br />

Sukrose-Test als auch anhand des erhöhten Diaminooxidaselevels<br />

im Serum. Das Laktulose/Mannitol-Verhältnis<br />

Im Bereich Händedesinfektion sollten<br />

Sie kompromisslos sein. Wir haben<br />

für Sie<br />

die Nr. 1*<br />

im Sortiment:<br />

Sterillium ®<br />

Methoden<br />

Wir haben 32 Patienten mit postäthylischer Leberzirrhose<br />

und 28 Patienten mit anderen Ursachen der Leberzirrhose<br />

sowie 32 gesunde Kontrollen eingeschlossen. Die Darmpermeabilität<br />

wurde durch zwei Methoden bestimmt: zum<br />

einen über Laktulose/Mannitol/Sukrose-Exkretion und zum<br />

anderen über die Messung des Diaminooxidasespiegels.<br />

Bei der Messung der Laktulose/Mannitol/Sukrose-Exkretion<br />

trinken die Patienten auf nüchternen Magen eine<br />

Zuckerlösung, die 5g Mannitol, 10g Laktulose und 20g<br />

www.at.hartmann.info<br />

* nach aktuellen Umsatzzahlen 2010 (GPi<br />

Krankenhaus-Sachbedarfsstudie, DKB:<br />

alkohol. Händedesinfektion, Krankenhaus-<br />

3/13 Infektiologie & Gastroenterologie-Hepatologie<br />

bereich Deutschland)<br />

Seite hilft 53 heilen. I jatros

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!