12.02.2014 Aufrufe

Helicobacter pylori: - Österreichische Gesellschaft für ...

Helicobacter pylori: - Österreichische Gesellschaft für ...

Helicobacter pylori: - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hepatologie<br />

keiten mit den USA und epidemiologischer<br />

Ähnlichkeiten möglich, dass der<br />

gleiche Generationseffekt in unserer<br />

„Wirtschaftswunder“-Generation, bei<br />

den zwischen 1950 und 1970 Geborenen,<br />

zu erwarten sein wird. Daraus lässt<br />

sich in Wahrnehmung der medizinischen<br />

Verantwortung nur eines ableiten: Entweder<br />

wir übernehmen diese Empfehlung<br />

oder wir beweisen möglichst rasch,<br />

dass diese Beobachtung nicht auf unsere<br />

Verhältnisse übertragbar ist.<br />

Fazit und Ausblick<br />

Wir stehen wieder am Beginn eines<br />

neuen entscheidenden Kapitels der<br />

Hepatitis-C-Geschichte. Die absehbare<br />

Einführung der zweiten „Welle“ der<br />

NS3-Proteaseinhibitoren und vor allem<br />

der zweiten Generation direkt-antiviraler<br />

Wirkstoffe der Polymerase- und<br />

NS5A-Inhibitoren wird die Therapie<br />

der HCV revolutionieren. Interferonfreie<br />

Behandlungskonzepte über alle<br />

Genotypen hinweg, auch für sogenannte<br />

Problempatienten, haben in Phase-<br />

III-Studien mit bisher nicht erreichter<br />

Effizienz ihre Feuerprobe bestanden.<br />

Allerdings haben uns die Erfahrungen<br />

der Vergangenheit auch vorsichtig werden<br />

lassen. Der Unterschied zwischen<br />

den Therapieerfolgen, die in einem idealen<br />

Studienumfeld erreicht werden, und<br />

denjenigen in der „Real-Life“-Situation<br />

kann gerade bei der Therapie der HCV –<br />

im Gegensatz zur Hepatitis-B-Therapie<br />

– beträchtlich sein. Somit gilt unverändert:<br />

„Der beste HCV-Patient ist ein<br />

geheilter.“<br />

Das Hepatitis-C-Virus stellt intrazellulär<br />

die genetischen Sensoren der RNA-<br />

Replikation ruhig, um persistierende<br />

Replikation sicherzustellen; es unterdrückt<br />

im Organismus die symptomatischen<br />

Sensoren, um die Erkrankung zu<br />

verheimlichen; dadurch entzieht es sich<br />

der medizinischen – und auch der gesellschaftlichen<br />

– Aufmerksamkeit. Alle Indikatoren<br />

sagen einen scharfen Anstieg<br />

der Langzeitkomplikationen der chronischen<br />

Hepatitis-C-Infektion voraus.<br />

Wir haben ausreichend Evidenz dafür,<br />

Risikogruppen wie die „Baby Boomer“-<br />

bzw. die „Wirtschaftswunder“-Generation,<br />

aktive und ehemalige Konsumenten<br />

von i.v. Drogen, Einwanderer aus<br />

Nordafrika und Osteuropa und solche<br />

mit Hinweisen für Lebererkrankungen<br />

zu definieren. Wir stehen am Beginn<br />

einer neuen Ära der antiviralen Therapie<br />

mit höherer Effizienz und besserer<br />

Verträglichkeit. Die Zeit ist reif für<br />

das Screening dieser Risikogruppen auf<br />

HCV-Infektion.<br />

n<br />

Literatur beim Verfasser<br />

Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Vogel<br />

Gastroenterologie und Hepatologie<br />

Universitätsklinik für Innere Medizin II<br />

Medizinische Universität Innsbruck<br />

Mehr als 400<br />

Hartmann-Produkte<br />

aus den Bereichen Desinfektion und OP-Management<br />

gewährleisten<br />

tagtäglich den bestmöglichen<br />

Schutz von Personal<br />

und Patienten.<br />

Infektionsmanagement aus einer Hand:<br />

Foliodrape® | Foliodress® | CombiSet® | Sterillium®<br />

Peha®-instrument | Cutasept® | Bacillol® | Kohrsolin® extra<br />

Wenn es um professionelle Systemlösungen geht, sind wir Ihr zuverlässiger Partner.<br />

Sprechen Sie mit uns: +43 (0)2236 64630-0.<br />

hilft heilen.<br />

www.at.hartmann.info<br />

3/13 Infektiologie & Gastroenterologie-Hepatologie Seite 51 I jatros

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!