12.02.2014 Aufrufe

Helicobacter pylori: - Österreichische Gesellschaft für ...

Helicobacter pylori: - Österreichische Gesellschaft für ...

Helicobacter pylori: - Österreichische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Referat<br />

Hepatologie<br />

ÖGGH 2013<br />

Herausforderung Hepatitis B<br />

Die diagnostische Klassifikation einer chronischen Hepatitis B und<br />

damit die Prüfung der Therapieindikation stellen selbst für erfahrene<br />

Hepatologen immer wieder eine Herausforderung dar. Das Problem<br />

liegt darin, dass die Hepatitis-B-Virusinfektion sich vom völlig<br />

harmlosen Nebenbefund bis hin zur lebensbedrohlichen Erkrankung<br />

präsentieren kann. Dieser variable Verlauf reflektiert sich in der<br />

komplexen diagnostischen Klassifikation der Erkrankung.<br />

H. Zoller, Innsbruck<br />

Fachkurzinformationen: siehe Seite 61<br />

Nach dem österreichisch-deutschen<br />

Konsensus, der in der S3-Leitlinie zur<br />

Prophylaxe, Diagnose und Therapie<br />

der Hepatitis B publiziert ist, unterscheiden<br />

wir die chronische Hepatitis<br />

B vom HBs-Antigen-Trägerstatus. Die<br />

Diagnose einer chronischen Hepatitis<br />

B gründet sich dabei auf dem Nachweis<br />

der chronischen Virusinfektion,<br />

die mehr als 6 Monate besteht und<br />

dem Nachweis einer Leberschädigung.<br />

Im Gegensatz dazu kann der<br />

HBs-Antigen-Trägerstatus bei chronischer<br />

Virusinfektion, die ≥6 Monate<br />

besteht, ohne nachweisbare Leberschädigung<br />

diagnostiziert werden. Die<br />

Begriffe „gesunder“ oder „immuntoleranter“<br />

HBs-Antigen-Carrier sollen<br />

vermieden werden, weil jede Form<br />

der chronischen Virusinfektion eine<br />

gewisse Immuntoleranz erfordert<br />

und den Gesundheitsbegriff infrage<br />

KeyPoints<br />

• Chronische Hepatitis B ≠ HBV-Infektion<br />

• Normale ALT ≠ persistierend normale ALT<br />

• HBs-Antigen-Trägerstatus:<br />

• bedarf der Familienuntersuchungen<br />

• bedarf kritischer Diagnosestellung<br />

stellt. Für die Differenzierung einer<br />

chronischen Hepatitis B von einem<br />

HBs-Antigen-Carrier muss also die<br />

Lebergesundheit evaluiert werden. Im<br />

klinischen Alltag verwenden wir als<br />

Surrogat für die Leberschädigung die<br />

Transaminasenaktivität im Blut. Für<br />

die diagnostische Klassifikation einer<br />

chronischen Hepatitis-B-Virusinfektion<br />

sollten die sogenannten hepatologischen<br />

Normalwerte angewandt<br />

werden. Das heißt, bei Männern sollte<br />

die ALT-Aktivität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!