27.02.2014 Aufrufe

Schulen u. Beratungseinrichtungen in Vbg. – Handbuch

Schulen u. Beratungseinrichtungen in Vbg. – Handbuch

Schulen u. Beratungseinrichtungen in Vbg. – Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landwirtschaftliche Fachschule<br />

Fachrichtung Landwirtschaft und Landschaftspflege<br />

Aufgabe - Vermittlung von Fachkenntnissen und Fertigkeiten für die selbstständige<br />

Führung e<strong>in</strong>es land- und forstwirtschaftlichen Betriebes<br />

- Vertretung des Bauern im Bereich des landwirtschaftlichen Betriebes<br />

- Verbesserung der beruflichen Komb<strong>in</strong>ations- und Veränderungsmöglichkeiten<br />

- Förderung der Verbundenheit mit dem bäuerlichen Berufsstand<br />

- Vermittlung von Grundlagen für den Übertritt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e dreijährige<br />

Sonderform e<strong>in</strong>er höheren ldw. Lehranstalt (mit Reifeprüfung)<br />

- Erweiterung und Vertiefung der Allgeme<strong>in</strong>bildung<br />

Dauer<br />

Die landwirtschaftliche Fachschule der Fachrichtung „Landwirtschaft<br />

und Landschaftspflege“ wird drei- und vierstufig geführt. Die 1. Stufe<br />

kann ab der 9. Pflichtschuljahr besucht werden.<br />

1. Stufe: 9 Monate Unterricht, 1 Monat Praxis 1<br />

2. Stufe: 2 Wochen Praxis, 7 Monate Unterricht, 3 Monate Fremdpraxis 2<br />

3. Stufe: 6 Monate Unterricht<br />

4. Stufe: 3 Monate (Mai, Juni + September)<br />

1 wahlweise Landwirtschafts- und/oder Werkstättenpraktikum <strong>in</strong> Holz- und/oder<br />

Metallbearbeitung<br />

2<br />

Fremdpraktikum <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em anerkannten Lehrbetrieb<br />

Berechtigung<br />

Nach der 1. Stufe: Übertritt <strong>in</strong> die 2. Stufe der landwirtschaftlichen Fachschule,<br />

Fachrichtung „Ländliche Hauswirtschaft“<br />

Nach der 2. Stufe: Übertritt <strong>in</strong> die 3. Stufe der landwirtschaftlichen Fachschule,<br />

Fachrichtung „Ländliche Hauswirtschaft“ (nach Ablegung e<strong>in</strong>er<br />

Aufnahmsprüfung). Zulassung zur Facharbeiterprüfung nach Absolvierung<br />

des 3-monatigen Fremdpraktikums. Zulassung zur Führersche<strong>in</strong>prüfung<br />

für Traktor (F). Lehrzeitanrechnungen von 1 Jahr im gewerblichen<br />

Beruf: Tierpfleger/<strong>in</strong>.<br />

Nach der 3. Stufe: Facharbeiterbrief für Landwirtschaft. Berechtigung<br />

zur Forstanschlusslehre. Aufnahme <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e dreijährige Sonderform e<strong>in</strong>er<br />

höheren landwirtschaftlichen Lehranstalt (mit Reifeprüfung). Lehrzeitanrechnung<br />

von 1 Jahr <strong>in</strong> allen Lehrberufen. Lehrzeitanrechnung von 18<br />

Monaten <strong>in</strong> den Lehrberufen Schlosser/<strong>in</strong>, Landmasch<strong>in</strong>enmechaniker/<strong>in</strong><br />

und Tischler/<strong>in</strong> nach erfolgreicher Absolvierung der Gegenstände Werkstättenpraktikum<br />

Metall bzw. Holz und Schweißen bzw. Werken- Holzbearbeitung.<br />

Lehrzeitanrechnung von 2 Jahren im gewerblichen Beruf<br />

Tierpfleger/<strong>in</strong>.<br />

Nach der 4. Stufe: Spezialqualifikation Landschaftspflege. Anrechnung<br />

auf den Meisterkurs.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!