27.02.2014 Aufrufe

Schulen u. Beratungseinrichtungen in Vbg. – Handbuch

Schulen u. Beratungseinrichtungen in Vbg. – Handbuch

Schulen u. Beratungseinrichtungen in Vbg. – Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hotelfachschule/Tourismusschule<br />

Aufgabe<br />

Aufnahme<br />

Dauer<br />

Berechtigung<br />

Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die unmittelbar zur Ausübung<br />

der Berufe <strong>in</strong> der Tourismuswirtschaft, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> der Gastronomie<br />

und Hotellerie befähigen.<br />

Vertiefung der Allgeme<strong>in</strong>bildung und Persönlichkeitsbildung<br />

Voraussetzungen:<br />

Positiver Abschluss der 8. Schulstufe und term<strong>in</strong>gerechte Anmeldung,<br />

eventuelle erfolgreiche Ablegung e<strong>in</strong>er Aufnahmsprüfung<br />

3 Jahre<br />

Für die Tätigkeit als Arbeitnehmer/<strong>in</strong> (Rechtsgrundlage ist das Berufsausbildungsgesetz,<br />

BGBl. Nr. 23/1993)<br />

Für den Berufse<strong>in</strong>stieg im Bereich der unselbstständigen Beschäftigten<br />

ist es für die Absolvent/<strong>in</strong>nen wichtig, dass das Berufsausbildungsgesetz<br />

(§ 34a BAG) unter anderem für den Bereich des Arbeitsrechtes e<strong>in</strong>schließlich<br />

der Kollektivverträge e<strong>in</strong>en M<strong>in</strong>deststandard vorsieht.<br />

Vor allem <strong>in</strong> Branchen, deren Kollektivverträge h<strong>in</strong>sichtlich der E<strong>in</strong>stufung<br />

am Arbeitsplatz auf Lehrberufe abstellen und nicht auf Schulausbildungen<br />

bzw. nicht alle fache<strong>in</strong>schlägigen Schulformen enthalten, gilt das<br />

Abschlussprüfungszeugnis (bei den höheren Lehranstalten das Reifeprüfungszeugnis)<br />

auch als Nachweis e<strong>in</strong>er mit e<strong>in</strong>er fache<strong>in</strong>schlägigen Lehrabschlussprüfung<br />

abgeschlossen beruflichen Ausbildung.<br />

Als fache<strong>in</strong>schlägig s<strong>in</strong>d die Berufe im Bereich Tourismus und die kaufmännischen<br />

Berufe anzusehen.<br />

Für die Tätigkeit als selbstständige/r Unternehmer/<strong>in</strong> (Rechtsgrundlage<br />

ist die Gewerbeordnung, BGBl. Nr. 29/1993 bzw. BGBl. Nr. 194/<br />

1994)<br />

- Unternehmerprüfung wird ersetzt (Verordnung des BMWA, BGBl.<br />

Nr. 453/1993)<br />

- Handelsgewerbe: direkter Zugang nach e<strong>in</strong>jähriger kaufmännischer<br />

Tätigkeit<br />

(vgl. GO § 154 Abs. 1 Z 4)<br />

- andere gebundene Gewerbe: Zulassung zur Befähigungsprüfung bei<br />

Erfüllung der <strong>in</strong> der jeweiligen Befähigungsnachweisverordnung angegebenen<br />

Voraussetzungen.<br />

Seit 1. Juli 1997 ist die Gastgewerbe-Befähigungsnachweisverordnung<br />

(BGBl. Nr. 19/97) <strong>in</strong> Kraft. Gemäß § 1 dieser Verordnung ist die Befähigung<br />

für das Gastgewerbe (§ 124 Z 9 GewO 1994) u.a.<br />

nachzuweisen durch Zeugnisse über:<br />

a) den erfolgreichen Besuch e<strong>in</strong>er höheren Lehranstalt für Tourismus<br />

oder e<strong>in</strong>er höheren Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe e<strong>in</strong>schließlich<br />

deren Sonderformen (gem. § 73 Abs. 1 lit. a bis c des<br />

Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgF), und deren<br />

Schulversuche und<br />

b) e<strong>in</strong>e nachfolgende m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>jährige fachliche Tätigkeit gemäß<br />

§ 22 Abs. 2 GewO 1994<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!