27.02.2014 Aufrufe

Schulen u. Beratungseinrichtungen in Vbg. – Handbuch

Schulen u. Beratungseinrichtungen in Vbg. – Handbuch

Schulen u. Beratungseinrichtungen in Vbg. – Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachrichtung ländliche Hauswirtschaft<br />

Aufgabe - Selbstständige Führung e<strong>in</strong>es landwirtschaftlichen Haushaltes<br />

- Vertretung des Bauern im Bereich des landwirtschaftlichen Betriebes<br />

- Verbesserung der beruflichen Komb<strong>in</strong>ations- und Veränderungsmöglichkeiten<br />

- Förderung der Verbundenheit mit dem bäuerlichen Berufsstand<br />

- Vermittlung von Grundlagen für den Übertritt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e dreijährige<br />

Sonderform e<strong>in</strong>er höheren ldw. Lehranstalt (mit Reifeprüfung)<br />

- Schaffung e<strong>in</strong>er guten Grundlage für soziale Berufe<br />

Dauer<br />

Berechtigung<br />

Standort<br />

Die „Ländliche Hauswirtschaftsschule“ ist dreistufig. Die 1. Stufe kann<br />

ab dem 9. Pflichtschuljahr besucht werden.<br />

1. Stufe: 10 Monate Unterricht<br />

2. Stufe: 10 Monate Unterricht, 3 Monate Fremdpraktikum 1<br />

3. Stufe: 6 Monate Unterricht<br />

1 Das 13-wöchige Fremdpraktikum kann <strong>in</strong> den Bereichen Haus-, Land- und Tourismuswirtschaft,<br />

Hotel- und Gaststättengewerbe, Sozialberufe, Lebensmittelverarbeitung,<br />

kaufmännische Berufe und Umweltschutz absolviert werden.<br />

Nach der 1. Stufe: Übertritt <strong>in</strong> die 2. Stufe der landwirtschaftlichen Fachschule,<br />

Fachrichtung „Landwirtschaft und Landschaftspflege“.<br />

Nach der 2. Stufe: Zulassung zur Facharbeiterprüfung nach Absolvierung<br />

des dreimonatigen Fremdpraktikums. Zulassung zur Führersche<strong>in</strong>prüfung<br />

für Traktor (F). Übertritt <strong>in</strong> die landwirtschaftliche Fachschule, Fachrichtung<br />

„Landwirtschaft und Landschaftspflege“ (nach Ablegung e<strong>in</strong>er Aufnahmsprüfung).<br />

Lehrzeitanrechnungen von 10 Monaten bis 1 Jahr <strong>in</strong> folgenden<br />

gewerblichen Berufen: Bürokaufmann/frau, Damenkleidermacher/<strong>in</strong>,<br />

Koch/Köch<strong>in</strong>, Kellner/<strong>in</strong>, Hotel- und Gastgewerbeassistent/<strong>in</strong>,<br />

Friedhofs- und Ziergärtner/<strong>in</strong>;<br />

Nach der 3. Stufe: Facharbeiterbrief für ländliche Hauswirtschaft. Aufnahme<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e dreijährige Sonderform e<strong>in</strong>er höheren landwirtschaftlichen<br />

Lehranstalt (mit Reifeprüfung). Aufnahme <strong>in</strong> den Aufbaulehrgang für<br />

Tourismus (3-jährig mit Reifeprüfung) <strong>in</strong> Bad Ischl. Lehrzeitanrechnung<br />

von 1 Jahr <strong>in</strong> allen Lehrberufen. Zulassung zur Lehrabschlussprüfung im<br />

Beruf Betriebsdienstleistungskaufmann/frau.<br />

Hohenems<br />

Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg<br />

Rhe<strong>in</strong>hofstraße 16, 6845 Hohenems<br />

Tel. 05576/73316, Fax DW-48<br />

www.bsbz.at E-Mail: sekretariat@bsbz.snv.at<br />

Anmerkung Internatskosten: dzt. monatlich € 285,00<br />

Beihilfen: Das Land Vorarlberg gewährt je nach Bedürftigkeit Schul- und<br />

Heimbeihilfen.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!