27.02.2014 Aufrufe

Schulen u. Beratungseinrichtungen in Vbg. – Handbuch

Schulen u. Beratungseinrichtungen in Vbg. – Handbuch

Schulen u. Beratungseinrichtungen in Vbg. – Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handelsakademie<br />

Aufgabe - Verb<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e höhere wirtschaftliche Ausbildung mit e<strong>in</strong>er umfassenden<br />

Allgeme<strong>in</strong>bildung<br />

- Erwerb von theoretischen Kenntnissen und vor allem praktischen<br />

Fertigkeiten für alle Wirtschaftszweige und öffentlicher Verwaltung<br />

- Ausbildung zum logischen, kreativen und vernetzten Denken, um<br />

wirtschaftliche Probleme analysieren, verstehen und lösen zu können<br />

- Erwerb von wirtschaftlichen Grundlagen, die auch für das persönliche<br />

Lebensumfeld zentral s<strong>in</strong>d<br />

Aufnahme<br />

Voraussetzungen siehe BHS<br />

Berechtigung Für die Schüler ist für die Beurteilung ihrer künftigen Tätigkeit als Arbeitnehmer/<strong>in</strong><br />

das Berufsausbildungsgesetz (BAG) heranzuziehen, der Zugang<br />

zum Beruf wird direkt durch die Gewerbeordnung bzw. die entsprechenden<br />

Verordnungen geregelt.<br />

Das Prüfungszeugnis e<strong>in</strong>er dreijährigen berufsbildenden mittleren Schule<br />

(HAS) oder e<strong>in</strong>er berufsbildenden höheren Schule (HAK) ist als m<strong>in</strong>destens<br />

gleichwertig mit e<strong>in</strong>er Lehrabschlussprüfung <strong>in</strong> dem Lehrberuf anzusehen,<br />

der der Ausbildung dieser Schule entspricht (Büro-, E<strong>in</strong>zelhandels-,<br />

Großhandels- und Industriekaufmann/frau).<br />

Der Schulabschluss mit Reifeprüfung ermöglicht den Zugang zu qualifizierten<br />

kaufmännischen Berufen und schließt weiters e<strong>in</strong>:<br />

- die Berechtigung zum Besuch e<strong>in</strong>er Hochschule (Universität),<br />

Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule (evtl. Zusatzprüfung/en<br />

erforderlich)<br />

- den Befähigungsnachweis für das Handelsgewerbe<br />

- Anrechnung von Lehrzeiten<br />

- Entfall der Unternehmerprüfung bei Ablegung der Meisterprüfung<br />

Das Reifeprüfungszeugnis ist gemäß Richtl<strong>in</strong>ie 95/43EG vom 20.7.1995<br />

der Nachweis e<strong>in</strong>er reglementierten Ausbildung im S<strong>in</strong>ne von Anhang D<br />

der Richtl<strong>in</strong>ie 92/51/EWG und ist e<strong>in</strong>em Diplom im S<strong>in</strong>ne dieser Richtl<strong>in</strong>ie<br />

gleichgestellt.<br />

Standorte<br />

Bezauer Wirtschaftsschulen/Bundeshandelsakademie Bezau<br />

6870 Bezau, Greben 178, Tel. 05514/2402, Tel. 05514/2402, Fax DW-5<br />

portal.bws.ac.at/bws E-Mail: <strong>in</strong>fo@bws.ac.at<br />

Schulversuch mit Betriebspraktikum <strong>–</strong> nach dem IV. Jahrgang absolvieren<br />

die Schüler/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong> 8-wöchiges Betriebspraktikum.<br />

Fachrichtung Informationsmanagement und Informationstechnologie<br />

Fachrichtung Internationale Wirtschaft<br />

Entrepreneurship und Management mit Digital Bus<strong>in</strong>ess<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!