27.02.2014 Aufrufe

Schulen u. Beratungseinrichtungen in Vbg. – Handbuch

Schulen u. Beratungseinrichtungen in Vbg. – Handbuch

Schulen u. Beratungseinrichtungen in Vbg. – Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HTL - Kolleg für Innenraumgestaltung und Holztechnik<br />

Aufgabe - Ergänzende technische Ausbildung von Absolventen/<strong>in</strong>nen allgeme<strong>in</strong>bildender<br />

oder berufsbildender höherer <strong>Schulen</strong> für die spezielle<br />

Ingenieursausbildung<br />

bzw.<br />

- Erreichung der HTL- Reife- und Diplomprüfung für Bewerber/<strong>in</strong>nen<br />

mit abgeschlossener Lehrausbildung oder Fachschule (Holzwirtschaft<br />

und Sägetechnik, Tischlerei); für Absolventen/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>schlägigen<br />

Lehrausbildung (siehe „Berufsschulen“) f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Vorbereitungslehrgang<br />

statt<br />

- Vermittlung und Vertiefung höherer Kenntnisse und Fähigkeiten für<br />

qualifizierte Tätigkeiten<br />

- Ergänzende Vermittlung des fachspezifischen Bildungsgutes des<br />

Holzbaues bzw. Möbelbaus<br />

- Vertiefung der Allgeme<strong>in</strong>bildung<br />

Aufnahme<br />

Voraussetzungen:<br />

Reifeprüfung e<strong>in</strong>er AHS oder BHS bzw.<br />

fachlich e<strong>in</strong>schlägiger Lehrabschluss und positiv abgeschlossener Vorbereitungslehrgang<br />

bzw. Absolvierung e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>schlägigen Fachschule<br />

(Holzwirtschaft und Sägetechnik, Tischlerei).<br />

Dauer<br />

4 Semester, jeweils beg<strong>in</strong>nend mit dem normalen Unterrichtsjahr<br />

Berechtigung - Anerkennung der Ausbildung <strong>in</strong> der Europäischen Union als Diplomausbildung<br />

gemäß der Richtl<strong>in</strong>ie 92/51/EWG<br />

- Zuordnung zu folgenden Handwerken (gemäß § 18 Abs. 1, Z.4 und<br />

§18 Abs. 3, Z.2 der GWO 1973): Tischler/<strong>in</strong>, Modellbauer/<strong>in</strong>, B<strong>in</strong>der/<strong>in</strong>,<br />

Drechsler/<strong>in</strong>;<br />

- Nach 3 Jahren fachlicher Tätigkeit wird die entsprechende Meisterprüfung<br />

e<strong>in</strong>schließlich der Unternehmerprüfung ersetzt<br />

bzw. ist nach 2 Jahren fachlicher Tätigkeit die Ablegung der Meisterprüfung<br />

möglich.<br />

- Der Abschluss mit der Reife- und Diplomprüfung schließt e<strong>in</strong>:<br />

die Anwartschaft auf den Ingenieurtitel<br />

- die Führung e<strong>in</strong>es Technischen Büros nach Befähigungsprüfung,<br />

die Berechtigung zum Besuch e<strong>in</strong>er Hochschule (Universität), Fachhochschule<br />

oder Pädagogischen Hochschule (evtl. Zusatzprüfung/en<br />

erforderlich)<br />

Standort<br />

Rankweil<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6830 Rankweil, Negrellistraße 50,<br />

Tel. 05522/42190, Fax 05522/42190-99<br />

www.htl-rankweil.at/wb/ E-Mail: direktion@htlr.snv.at<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!