27.02.2014 Aufrufe

Schulen u. Beratungseinrichtungen in Vbg. – Handbuch

Schulen u. Beratungseinrichtungen in Vbg. – Handbuch

Schulen u. Beratungseinrichtungen in Vbg. – Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lebenshilfe Vorarlberg<br />

Zielgruppe<br />

Arbeit<br />

Menschen mit Beh<strong>in</strong>derung<br />

Der Bereich Arbeiten und Beschäftigen bietet die Lebenshilfe e<strong>in</strong> breit<br />

gefächertes und durchlässiges Dienstleistungsangebot: von der Arbeit <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Werkstätte mit umfassender Betreuung und Therapieangeboten bis<br />

h<strong>in</strong> zu eigenverantwortlichen Tätigkeiten am allgeme<strong>in</strong>en Arbeitsmarkt.<br />

Ansprechpartner: Mag. Andreas Bartl<br />

Tel. 05523/506-10100, E-Mail: arbeit@lhv.or.at<br />

In den Lebenshilfe Betrieben und am Sunnahof ist die Lebenshilfe Vorarlberg<br />

auch Arbeitgeber<strong>in</strong> für Menschen mit Beh<strong>in</strong>derung und e<strong>in</strong>e<br />

wichtige Brücke zu vielen Wirtschaftsunternehmen im Land. Damit s<strong>in</strong>d<br />

diese Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbetriebe für viele Beschäftigte das Sprungbrett auf den<br />

allgeme<strong>in</strong>en Arbeitsmarkt.<br />

Ansprechpartner: Robert Allgäuer (Betriebe)<br />

Tel. 05523/506-10060, E-Mail: betriebe@lhv.or.at<br />

Thomas Lampert (Sunnahof)<br />

Tel. 05522/70444, E-Mail: sunnahof@lhv.or.at<br />

Ausbildung<br />

Wohnen<br />

Mit dem Ausbildungszentrum stellt sich die Lebenshilfe Vorarlberg e<strong>in</strong>er<br />

wachsenden gesellschaftlichen Verantwortung <strong>in</strong> Bereich Jugendbildung.<br />

Jugendliche mit Benachteiligungen, die ke<strong>in</strong>e Lehrstelle oder ke<strong>in</strong>en Arbeitsplatz<br />

haben, können an fünf Standorten e<strong>in</strong>e Ausbildung absolvieren<br />

und so den Grundste<strong>in</strong> für e<strong>in</strong>e berufliche Karriere legen. In folgenden<br />

Berufsfeldern werden Ausbildungen angeboten: Koch/Köch<strong>in</strong>, Malerei,<br />

Restaurantfachmann/frau, Tischlerei, Handel, Druckerei, Lagerlogistik,<br />

Metallbearbeitung, Hotel- und Gastgewerbeassistent/<strong>in</strong>, Industriegewerbehelfer/<strong>in</strong>,<br />

Kreativwerkstatt<br />

Ansprechpartner: Arm<strong>in</strong> Hotz<br />

Tel. 05523/65300, E-Mail: hotel@lhv.or.at<br />

Die Wohndienstleistungen der Lebenshilfe stehen allen Menschen mit<br />

Beh<strong>in</strong>derungen ab dem Erwachsenenalter offen, auch Menschen mit hohem<br />

Hilfebedarf und alten Menschen. E<strong>in</strong> besonderes Anliegen ist es,<br />

Voraussetzungen zu schaffen, um möglichst vielen Menschen mit Beh<strong>in</strong>derungen<br />

e<strong>in</strong> Leben <strong>in</strong> Selbständigkeit zu ermöglichen.<br />

Ansprechpartner: Andreas Dipold<br />

Tel. 05523/506-10200, E-Mail: wohnen@lhv.or.at<br />

Mobile Dienste<br />

Die Mobilen Dienste bieten Unterstützung <strong>in</strong> allen Lebenslagen <strong>–</strong> ob bei<br />

der Assistenz durch Familienservice, bei der Freizeitgestaltung oder<br />

durch die Inanspruchnahme von verschiedenen Beratungen (Rechtsberatung,<br />

Therapie- und Hilfemittelberatung, Unterstützte Kommunikation).<br />

Die Akademie der Lebenshilfe bietet e<strong>in</strong>e Vielzahl von Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

Ansprechpartner: MBA Msc Georg Matzak<br />

Tel. 05523/506-10300, E-Mail: mobiledienste@lhv.or.at<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!