28.02.2014 Aufrufe

Photoshop Elements 11 (PDF) - Adobe

Photoshop Elements 11 (PDF) - Adobe

Photoshop Elements 11 (PDF) - Adobe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hand-Werkzeug Verschiebt das Bild im Vorschaufenster, falls im Bildausschnitt nicht das gesamte Vorschaubild zu sehen ist. Sie können das<br />

Hand-Werkzeug auch verwenden, während ein anderes Werkzeug aktiv ist – drücken Sie einfach die Leertaste.<br />

Schnellauswahl-Werkzeug Wählt Teile eines Bildes anhand der Bildbereiche aus, in denen Sie mit dem Pinsel klicken oder ziehen. (Siehe<br />

Verwenden des Schnellauswahl-Werkzeugs.)<br />

Freistellungswerkzeug Entfernt einen Teil eines Bildes. Wählen Sie durch Ziehen im Vorschaubild den Bereich aus, der erhalten bleiben soll,<br />

und drücken Sie die Eingabetaste. (Siehe Freistellen eines Bildes.)<br />

Farbkorrektur im Modus „Experte“<br />

Zum Seitenanfang<br />

Wenn Sie schon einige Erfahrungen mit der Bildbearbeitung gesammelt haben, ist <strong>Photoshop</strong> <strong>Elements</strong> die flexibelste und leistungsfähigste<br />

Umgebung zum Korrigieren von Bildern. Hier finden Sie Befehle für die Farb- und Beleuchtungskorrektur sowie Werkzeuge für das Korrigieren von<br />

Bildfehlern, das Auswählen von Elementen oder Bildteilen, das Hinzufügen von Text und das Auftragen von Farbe in Ihren Bildern. Mit einigen<br />

Korrekturbefehlen können Sie Korrekturen direkt an den Bildpixeln vornehmen. Mit Einstellungsebenen können Sie nicht destruktive Änderungen<br />

zuweisen, die sich so weit anpassen lassen, bis das gewünschte Ergebnis erzielt ist. Mit dem Smartpinsel und dem Detail-Smartpinsel wird<br />

automatisch eine Einstellungsebene erstellt, während Sie eine Korrektur vornehmen. Siehe Anwenden der Smartpinsel oder Einstellungs- und<br />

Füllebenen.<br />

Modus „Experte“<br />

A. Dieser Bereich enthält zahlreiche Werkzeuge zum Korrigieren von Problemen und zum Auswählen bestimmter Ausschnitte eines Fotos. B. Im<br />

Fotobereich können Sie sehen, welche Fotos geöffnet sind. C. Der Bedienfeldbereich enthält alle Bedienfelder, mit denen Sie Fotos transformieren<br />

und verbessern können.<br />

Der Arbeitsablauf für das Bearbeiten von Bildern besteht aus den folgenden Aufgaben. Sie müssen nicht alle Aufgaben bei jedem Bild ausführen;<br />

diese Liste zeigt lediglich einen empfohlenen Arbeitsablauf:<br />

Festlegen einer Farbmanagementoption.<br />

Legen Sie Optionen für das Farbmanagement fest.<br />

Anzeigen des Bildes in der Originalgröße (100 %) und bei Bedarf freistellen.<br />

Zeigen Sie das Bild mit einer Vergrößerung von 100 % an, bevor Sie Farbkorrekturen vornehmen. Bei 100% % zeigt <strong>Photoshop</strong> <strong>Elements</strong> das Bild<br />

am genauesten an. Sie können das Bild auch auf Defekte, wie Flecken oder Kratzer, überprüfen. Wenn Sie vorhaben, das Bild freizustellen,<br />

sollten Sie dies jetzt tun, um die Arbeitsspeicherauslastung zu reduzieren und zu gewährleisten, dass im Histogramm nur relevante Daten<br />

verwendet werden. Bevor Sie ein Bild freistellen, sollten Sie die Ansicht mit dem Zoom-Werkzeug optimieren, damit Sie eine zentrierte Auswahl<br />

freistellen.<br />

Überprüfen der Scanqualität und des Tonwertbereichs.<br />

Prüfen Sie anhand des Histogramms des Bildes, ob das Bild über ausreichend Details verfügt, um eine hochwertige Ausgabe zu ermöglichen.<br />

Skalieren des Bildes (sofern erforderlich).<br />

Wenn Sie das Bild in einem anderen Programm oder Projekt verwenden möchten, können Sie es auf die gewünschte Größe skalieren. Soll das<br />

Bild gedruckt oder in einem <strong>Photoshop</strong> <strong>Elements</strong>-Projekt verwendet werden, brauchen Sie es normalerweise nicht zu skalieren. (Siehe Bildgröße<br />

und Auflösung.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!