28.02.2014 Aufrufe

Photoshop Elements 11 (PDF) - Adobe

Photoshop Elements 11 (PDF) - Adobe

Photoshop Elements 11 (PDF) - Adobe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auswahlbereich in der Ebene aus.<br />

Nicht jeder Filter funktioniert bei allen Bildern. Auf Bitmaps und indizierte Farbbilder können keine Filter angewendet werden; einige Filter<br />

sind nicht auf Graustufenbilder anwendbar. Zahlreiche Filter können nicht für 16-Bit-Bilder verwendet werden.<br />

Es ist möglich, den zuletzt angewendeten Filter erneut anzuwenden. Der Filter, der zuletzt angewendet wurde, wird im Menü „Filter“ ganz<br />

oben angezeigt. Sie können denselben Filter mit den zuletzt verwendeten Einstellungen erneut anwenden, um dem Bild den letzten Schliff zu<br />

geben.<br />

Tipps zum Erstellen von visuellen Effekten mit Filtern<br />

Mit den folgenden Techniken lassen sich mit Filtern spezielle visuelle Effekte erzielen:<br />

Versehen Sie den Filtereffekt mit weichen Kanten. Wenn Sie einen Filter auf einen ausgewählten Bereich anwenden, können Sie die Kanten<br />

des Filtereffekts weichzeichnen, indem Sie die Auswahl vor dem Anwenden des Filters mit einer weichen Kante versehen.<br />

Wenden Sie nacheinander mehrere Filter an, um bestimmte Effekte zu erzielen. Filter können auf einzelne oder mehrere aufeinander<br />

folgende Ebenen angewendet werden, um einen bestimmten Effekt zu erzielen. Wählen Sie unterschiedliche Mischmodi im Ebenenbedienfeld<br />

aus, um den Effekt anzugleichen. Damit ein Filter auf eine Ebene angewendet werden kann, muss die Ebene sichtbar sein und Pixel<br />

enthalten.<br />

Erstellen Sie Strukturen und Hintergründe. Durch Anwenden von Filtern auf flächige Bilder oder Graustufenbilder können Sie zahlreiche<br />

Hintergründe und Strukturen erzeugen. Diese Strukturen können Sie dann weichzeichnen. Einige Filter (z. B. „Glas“) haben bei Anwendung<br />

auf Farbflächen wenig oder keine Wirkung, während mit anderen Filtern interessante Effekte erzielt werden. Verwenden Sie in diesen Fällen<br />

z. B. folgende Filter: „Rauschen hinzufügen“, „Kreide und Kohle“, „Wolken“, „Conté-Stifte“, „Differenz-Wolken“, „Glas“, „Strichumsetzung“,<br />

„Rasterungseffekt“, „Mezzotint“, „Prägepapier“, „Punktieren“, „Punktierstich“, „Grobes Pastell“, „Schwamm“ oder „Malgrund“. Darüber hinaus<br />

können Sie alle Filter des Untermenüs „Strukturierungsfilter“ einsetzen.<br />

Verbessern Sie die Qualität und Konsistenz der Bilder. Sie können Fehler kaschieren, Bilder verändern oder ausbessern oder einer Reihe<br />

von Bildern ein ähnliches Aussehen verleihen, indem Sie denselben Filter auf die Bilder anwenden.<br />

Anwenden eines Filters<br />

Nach oben<br />

1. Wählen Sie den Bereich aus, auf den der Filter angewendet werden soll:<br />

Wenn Sie einen Filter auf eine gesamte Ebene anwenden möchten, heben Sie eine eventuell vorhandene Auswahl auf und wählen dann<br />

im Ebenenbedienfeld die gewünschte Ebene aus.<br />

Wenn Sie einen Filter auf einen Teil einer Ebene anwenden möchten, wählen Sie mit einem beliebigen Auswahlwerkzeug einen Bereich<br />

aus.<br />

2. Legen Sie fest, wie der Filter angewendet werden soll:<br />

Wenn die Filtergalerie verwendet werden soll, wählen Sie „Filter“ > „Filtergalerie“, wählen Sie eine Kategorie aus und klicken Sie dann<br />

auf den gewünschten Filter.<br />

Wenn das Effektebedienfeld verwendet werden soll, wählen Sie „Fenster“ > „Effekte“, wählen eine Kategorie aus und doppelklicken dann<br />

auf den gewünschten Filter. Sie können einen Filter auch auf das Bild ziehen.<br />

Wenn das Menü „Filter“ verwendet werden soll, wählen Sie „Filter“ und wählen Sie dann ein Untermenü sowie den gewünschten Filter.<br />

Wenn hinter dem Filternamen drei Punkte stehen (…), wird das Dialogfeld „Filteroptionen“ für diesen Filter eingeblendet.<br />

3. Wenn ein Dialogfeld angezeigt wird, geben Sie die gewünschten Werte ein oder wählen Sie Optionen aus.<br />

4. Aktivieren Sie die Option „Vorschau“ (falls verfügbar), um sich die Wirkung des Filters im Dokumentfenster anzusehen. Je nach gewähltem<br />

Filter und gewählter Anwendungsweise müssen Sie zum Anzeigen der Filtervorschau eine der folgenden Methoden verwenden:<br />

Klicken Sie unter dem Vorschaufenster auf die Plus-Schaltfläche (+) oder Minus-Schaltfläche (–), um das Bild zu vergrößern bzw. zu<br />

verkleinern.<br />

Klicken Sie auf die Zoomleiste (die Leiste, in der die prozentuale Vergrößerung bzw. Verkleinerung angezeigt wird), um den<br />

gewünschten Vergrößerungsfaktor auszuwählen.<br />

Klicken und ziehen Sie im Vorschaufenster, um einen bestimmten Bereich des Bildes im Fenster zu zentrieren.<br />

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ein-/Ausblenden“ am oberen Rand des Dialogfelds, um die Filterminiaturen auszublenden. Durch<br />

das Ausblenden der Miniaturen wird der Vorschaubereich vergrößert.<br />

Klicken Sie auf das Augen-Symbol<br />

neben einem Filter, um den Effekt im Vorschaubild auszublenden.<br />

5. Wenn das Dialogfeld Regler enthält, ziehen Sie einen Regler bei gedrückter Alt-Taste (Wahltaste unter Mac OS) an die gewünschte<br />

Position, um eine Echtzeitvorschau zu erhalten.<br />

6. Klicken Sie in das Bildfenster, um einen bestimmten Bereich des Bildes im Vorschaufenster zu zentrieren. (Dies ist u. U. nicht bei allen<br />

Vorschaufenstern möglich.)<br />

Hinweis: Eine blinkende Linie unter der Vorschau bedeutet, dass die Vorschau gerade erstellt wird.<br />

7. Wenn Sie die Filtergalerie verwenden oder wenn der Filter in der Filtergalerie geöffnet wird, führen Sie einen der folgenden Schritte durch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!