28.02.2014 Aufrufe

Photoshop Elements 11 (PDF) - Adobe

Photoshop Elements 11 (PDF) - Adobe

Photoshop Elements 11 (PDF) - Adobe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Originalbild (links) und Bild nach dem Verwischen bestimmter Teile des Fotos (rechts)<br />

1. Wählen Sie im Editor den Wischfinger in der Werkzeugpalette aus. (Wenn er in der Werkzeugpalette nicht zu sehen ist, wählen Sie<br />

entweder den Weichzeichner oder den Scharfzeichner aus und klicken Sie anschließend in der Optionsleiste auf das Symbol für den<br />

Wischfinger.)<br />

2. Legen Sie in der Optionsleiste die gewünschten Optionen fest und ziehen Sie dann im Bild, um Farbe zu verwischen.<br />

Wenn Sie während der Arbeit mit dem Wischfinger vorübergehend die Option „Fingerfarbe“ verwenden möchten, drücken Sie die Alt-<br />

Taste (Wahltaste unter Mac OS).<br />

Für den Wischfinger stehen die folgenden Optionen zur Auswahl:<br />

Pinsel Ermöglicht die Festlegung der Pinselspitze. Klicken Sie auf den Pfeil neben der Pinseldarstellung, wählen Sie aus dem Popupmenü<br />

„Pinsel“ eine Kategorie aus und klicken Sie dann auf eine Pinselminiatur.<br />

Größe Ermöglicht die Festlegung der Pinselgröße (in Pixel). Ziehen Sie den Popupregler oder geben Sie einen numerischen Wert in das<br />

Textfeld ein.<br />

Modus Ermöglicht die Festlegung, wie sich die aufgetragene Farbe mit den im Bild vorhandenen Pixeln mischen soll. Weitere Informationen<br />

finden Sie unter Mischmodi.<br />

Stärke Ermöglicht die Festlegung der Stärke des Wischfinger-Effekts.<br />

Alle Ebenen aufnehmen Verwendet beim Wischen die Farben aller sichtbaren Ebenen. Ist diese Option deaktiviert, werden nur Farben der<br />

aktiven Ebene berücksichtigt.<br />

Fingerfarbe Verwendet beim Wischen die Vordergrundfarbe an der Stelle, an der Sie mit dem Pinselstrich ansetzen. Wenn diese Option<br />

deaktiviert ist, verwendet der Wischfinger jeweils die Farbe direkt unter dem Zeiger.<br />

Verwenden des Radiergummis<br />

Nach oben<br />

Der Radiergummi ändert Pixel, wenn Sie ihn über ein Bild ziehen. Auf der Hintergrundebene bzw. auf einer Ebene mit fixierter Transparenz<br />

bedeutet dies, dass die radierten Pixel die Hintergrundfarbe annehmen, während die Pixel auf allen anderen Ebenen transparent werden.<br />

Transparente Pixel sind am Transparenzraster zu erkennen.<br />

1. Wählen Sie den Radiergummi in der Werkzeugpalette aus. (Wenn er in der Werkzeugpalette nicht zu sehen ist, wählen Sie entweder<br />

den Hintergrund-Radiergummi oder den magischen Radiergummi aus und klicken Sie anschließend in der Optionsleiste auf das<br />

Symbol für den Radiergummi.)<br />

2. Legen Sie in der Optionsleiste die gewünschten Optionen fest und ziehen Sie dann über den zu löschenden Bildbereich.<br />

Für den Radiergummi stehen die folgenden Optionen zur Auswahl:<br />

Pinsel Ermöglicht die Festlegung der Pinselspitze. Klicken Sie auf den Pfeil neben der Pinseldarstellung, wählen Sie aus dem Popupmenü<br />

„Pinsel“ eine Kategorie aus und klicken Sie dann auf eine Pinselminiatur.<br />

Größe Ermöglicht die Festlegung der Pinselgröße (in Pixel). Ziehen Sie den Popupregler oder geben Sie einen numerischen Wert in das<br />

Textfeld ein.<br />

Modus „Pinsel“ radiert unter Zuhilfenahme der Merkmale des Pinsels, sodass Sie weichkantig radieren können. Mit „Buntstift“ wird<br />

hartkantig radiert. Mit „Quadrat“ wird ein hartkantiges Quadrat mit einer Seitenlänge von 16 Pixeln als Radiergummi verwendet.<br />

Deckkraft Ermöglicht die Festlegung der Stärke des Radierens. Wenn Sie mit einer Deckkraft von 100 % auf einer normalen Ebene<br />

radieren, werden die Pixel vollkommen transparent. Wird mit dieser Deckkraft auf einer der Hintergrundebenen radiert, nehmen die Pixel die<br />

Hintergrundfarbe an. Bei einer geringeren Deckkraft werden die Pixel beim Radieren auf einer normalen Ebene teilweise transparent und<br />

beim Radieren auf der Hintergrundebene nehmen sie teilweise die Hintergrundfarbe an. (Wenn in der Optionsleiste der Modus „Quadrat“<br />

ausgewählt ist, ist die Option „Deckkraft“ nicht verfügbar.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!