31.10.2012 Aufrufe

Gesünder, leckerer, günstiger - Children for a better world

Gesünder, leckerer, günstiger - Children for a better world

Gesünder, leckerer, günstiger - Children for a better world

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Genau für solche Kinder und ihre Familien ist<br />

Annette Müller und ihr Team da. Sie hat das Kinderhaus<br />

mit aufgebaut und weiß aufgrund ihrer<br />

20-jährigen Erfahrung in der Zusammenarbeit<br />

mit den Eltern, wo sie Unterstützung brauchen<br />

und was bei ihnen gut ankommt: besonders Angebote,<br />

die in der Einrichtung stattfinden, eine<br />

gemeinsame Aktion mit den Kindern und vor allem<br />

eine gemeinsame Mahlzeit beinhalten. „In<br />

Katernberg dreht sich alles um’s Essen“, lacht<br />

die Heilpädagogin, „zu einem Stuhlkreis kommt<br />

niemand“. Ob Elternfrühstück oder Familienbrunch,<br />

Gesprächskreise oder Kurse, „fast immer<br />

gibt es etwas zu essen“. Die Eltern helfen<br />

auch gerne im Garten mit oder beim Grillen.<br />

Eine gelungene Aktion war der Bau einer Kräuterspirale,<br />

bei dem Väter und Kinder gemeinsam<br />

Hand in Hand arbeiteten.<br />

Alle haben ein Recht auf ein<br />

gesundes Leben<br />

Vor allem bei ihren Ferienaktionen gelingt es<br />

Annette Müller immer öfter, sowohl deutsche<br />

als auch Mütter mit Migrationshintergrund zum<br />

gemeinsamen Einkaufen und Kochen zu motivieren.<br />

Sie hofft, „dass die beteiligten Mütter<br />

dadurch sensibilisiert werden, in Zukunft ihre<br />

Kinder mit einzubinden. Das unterstützt die Beziehung<br />

zwischen Eltern und Kindern und bringt<br />

viel Spaß.“ Auch bei den Kinderkochtagen, die<br />

künftig wöchentlich stattfinden, sollen die Mütter<br />

verstärkt mitmachen, „um unter anderem<br />

durch ihre Rezepte den interkulturellen Austausch<br />

voranzutreiben“, wünscht sich Annette<br />

Müller, die sich viele Gedanken darüber macht,<br />

wie sie die Eltern ansprechen kann. Denn alle<br />

haben ein Recht auf ein gesundes Leben, findet<br />

sie. Zu ihren Angeboten zählen auch Eltern-<br />

Kind-Kochkurse, bei denen eine Ernährungsberaterin<br />

zeigt, wie man sich vollwertig ernähren<br />

kann. Gemeinsam mit ihr planen die Eltern, was<br />

sie kochen. Sie gehen einkaufen und bereiten<br />

das Gericht unter Anleitung zu. Den Abschluss<br />

bildet immer das gemeinsame Essen. „Das gemeinschaftliche<br />

Planen einer Mahlzeit und Er-<br />

stellen eines Einkaufszettels bringt den Eltern<br />

ein zielgerichtetes Einkaufen näher“, betont die<br />

Einrichtungsleiterin. Sie lernen bewusst darauf<br />

zu achten, was auf der Einkaufsliste steht, was<br />

sie für die Mahlzeit benötigen, wie sie preiswert<br />

und gesund einkaufen können und dass<br />

es möglich ist, auf Fertigprodukte zu verzichten.<br />

Die Eltern erfahren, was für eine ausgewogene<br />

kindgerechte Mahlzeit wichtig ist und dass<br />

Vorbereitung und Planung Zeit und Geld sparen<br />

können. Gleichzeitig vermittelt die Ernährungsberaterin<br />

ihnen verschiedene Fähigkeiten und<br />

Varianten zur Zubereitung und Gestaltung von<br />

Mahlzeiten, z.B. für einen abwechslungsreichen<br />

Eintopf oder eine ausgewogene Frühstücksund<br />

Pausenverpflegung. Außerdem lernen sie,<br />

wie man einen Wochenspeiseplan erstellt, der<br />

ihnen im Alltag Erleichterung verschafft.<br />

Davon profitiert die ganze Familie. „Alle Teil-<br />

nehmer am Kochkurs bekommen die Zutaten<br />

geschenkt, um die Gerichte zu Hause nachzukochen.<br />

Langsam verändern sich die Essgewohnheiten“,<br />

berichtet Annette Müller und verrät<br />

zum Schluss, wie sie es geschafft hat, Mütter<br />

und Väter mit ins Boot zu holen: „Entscheidend<br />

ist, sie ernst zu nehmen, ein respektvoller Umgang,<br />

Wertschätzung und das Gefühl, dass die<br />

Kinder bei uns gut versorgt und optimal betreut<br />

werden.“<br />

Steckbrief<br />

Das Kinder- und Familienzentrum BLAUER ELE-<br />

FANT Zollverein wurde 1991 vom Deutschen<br />

Kinderschutzbund im Essener Stadtviertel Katernberg<br />

eröffnet. Dazu gehören zwei Kitas,<br />

das Projekt „Lernen wie man lernt“ für Schulkinder<br />

und eine Erziehungsberatungsstelle. Am<br />

pädagogischen Mittagstisch nehmen täglich 20<br />

Schulkinder teil.<br />

www.dksb-essen.de<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!