31.10.2012 Aufrufe

Gesünder, leckerer, günstiger - Children for a better world

Gesünder, leckerer, günstiger - Children for a better world

Gesünder, leckerer, günstiger - Children for a better world

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

So haben wir es gemacht<br />

Schüler helfen Schülern<br />

Drei neue Erstklässler, die dem ungewohnten<br />

Essen skeptisch gegenüber standen, bewegten<br />

die Viertklässler zu einem Projekt. In Erinnerung<br />

an ihre eigene Anfangszeit beschlossen sie, den<br />

Jüngeren zu zeigen, wie schmackhaft ein Rohkostsalat<br />

sein kann. Sie zeigten den kleineren<br />

Kindern, wie man einen Salat wäscht, Zwiebeln<br />

schneidet und Möhren raspelt. Die Erstklässler<br />

genossen das gesunde Essen und den Salat.<br />

Essen, Kinder- und Familienzentrum Blauer Elefant,<br />

Stadtmitte<br />

Beim Kochen helfen<br />

Unser täglicher Mittagstisch ist so konzipiert,<br />

dass sich die Kinder beteiligen können. Die Küche<br />

ist in den großen Gruppenraum integriert<br />

und damit auch Treff- und Kommunikationspunkt.<br />

Drei bis fünf Kinder helfen beim Kochen,<br />

machen sich Gedanken, was gekocht werden<br />

soll und kaufen mit uns ein. Um diese Beteiligung<br />

zu erreichen, müssen die Kinder warten,<br />

denn das warme Essen kommt erst gegen 15.30<br />

Uhr auf den Tisch. Besonders hungrige Kinder<br />

erhalten Rohkost oder frisches Obst. Die Kinder<br />

beteiligen sich gern, nicht zuletzt deshalb,<br />

weil man das eine oder andere schon probieren<br />

kann. Gekocht wird mit männlichen wie weiblichen<br />

Betreuern. Viele Jungs kochen besonders<br />

dann gerne mit, wenn unser Kollege in der Küche<br />

steht. Er ist für sie eine Identifikationsfigur<br />

und macht das Kochen für Jungs, auch wenn<br />

sie es von daheim nicht kennen, zu einer akzeptierten<br />

männlichen Tätigkeit. Nürnberg, Aktivspielplatz<br />

Gostenhof<br />

Essensfeste feiern<br />

Die Kids lernen, dass ein gemeinsames Essen<br />

mit der Planung beginnt: Was soll für wie viele<br />

Personen gekocht werden? Es gilt, Rezepte<br />

in Kochbüchern und im Internet zu suchen,<br />

Speisen für den Anlass zusammen zu stellen,<br />

verschiedene Gänge zu planen, einen Einkaufszettel<br />

zu schreiben und mit ihrem Budget<br />

hauszuhalten. Außerdem müssen sie Einladungen<br />

schreiben, die Tischdekoration basteln,<br />

die Speisekarten gestalten und Tischmanieren<br />

einüben. Durch die vielfältigen gemeinsamen<br />

Schritte merken sie, wie schön es ist, für Freunde<br />

zu kochen oder sich bei ihnen als Gast zu<br />

fühlen. Sie spüren die Unterschiede zwischen<br />

„sich einfach nur hinsetzen und satt essen“ und<br />

einer gemeinsamen Mahlzeit an einem liebevoll<br />

dekorierten Tisch. Bei der gemeinsamen Zubereitung<br />

sammeln sie Erfahrungen mit Garzeiten,<br />

Speisefolgen, saisonalen Lebensmitteln und<br />

Menüzusammenstellungen. Köln, AWO Jugendund<br />

Nachbarschaftshaus Bodestraße<br />

Begabung fürs Kochen entdecken<br />

Ein Jugendlicher entdeckte durch das Projekt<br />

seine Begabung fürs Kochen. Bei einer Jugendgruppenleiter-Ausbildung<br />

initiierte er selber<br />

das Koch-Projekt „Schmeckt nicht – Schmeckt<br />

doch“ in einem anderen Jugendhaus unseres<br />

Trägers. Dort kochen er und sein Freund regelmäßig<br />

mit einer Gruppe jüngerer Jugendlicher<br />

gesunde und preiswerte Mahlzeiten. „Es muss<br />

nicht immer Fast Food sein“, so die beiden engagierten<br />

Kochs, „gesundes und günstiges Essen<br />

schmeckt auch lecker“. Bremen, Jugendhaus<br />

Tenever<br />

Menüpläne als Monatsplakate erstellen<br />

Der Menüplan für den kommenden Monat<br />

wird gemeinsam mit den Kindern in Form von<br />

Wunschlisten erstellt. Daraus werden „Monatsplakate“<br />

gebastelt. Die schön gestalteten<br />

Menüpläne eines jeden Monats werden von den<br />

Kindern auf große Plakate geklebt und mit Fotos<br />

und bunten Zeichnungen ergänzt. So entsteht<br />

eine Art Kalender, der die Aktivitäten der Kinder<br />

über das ganze Jahr veranschaulicht. Im November<br />

und im Dezember wird auf Wunsch der<br />

Kinder das beste Rezept des Monats gewählt<br />

und auf dem jeweiligen Monatsplakat verewigt.<br />

Dortmund, Kinder- und Teenietreff Kezz<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!