31.10.2012 Aufrufe

Gesünder, leckerer, günstiger - Children for a better world

Gesünder, leckerer, günstiger - Children for a better world

Gesünder, leckerer, günstiger - Children for a better world

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

So haben wir es gemacht<br />

Kochen unter Anleitung<br />

Wir bekommen jetzt Unterstützung einem Bio-<br />

Caterer, einem jungen, dynamischen Team, das<br />

gut zu uns passt. Er kümmert sich um den wöchentlichen<br />

Speiseplan und den Einkauf preiswerter<br />

regionaler und saisonaler Nahrungsmittel.<br />

Jeden Tag kommt ein Mitarbeiter, der<br />

zusammen mit den Kindern kocht und ihnen die<br />

jeweiligen Zutaten oder die Art der Zubereitung<br />

erklärt. Dadurch haben wir den Rücken frei für<br />

andere Angebote. Nürnberg, Aktivspielplatz<br />

Grünewaldstraße<br />

Kochen und klönen<br />

Für die KiTa fanden wir über das Elterncafé<br />

drei bis fünf Mütter, die fast immer kochen. Es<br />

gibt interkulturelles Essen, denn bei uns haben<br />

90% der Kinder einen Migrationshintergrund.<br />

Das kommt gut an. Die Mütter haben Zeit und<br />

Lust dazu, denn dabei können sie miteinander<br />

klönen, Rezepte und Erziehungstipps austauschen.<br />

Auf dem Bauspielplatz veranstalten wir<br />

manchmal ein Wettkochen mit drei Teams, da<br />

sind auch die Väter dabei. Hamburg, Spielgelände<br />

Gleiwitzer Bogen e.V.<br />

Den Caterer wechseln<br />

BioMentor Christoph Reingen führte zuerst eine<br />

Bewertung des aktuellen Speisenplans durch.<br />

Für die Suche nach einem neuen Caterer war<br />

uns wichtig, dass die Lieferung der Speisen<br />

zentral in einem Umfeld von ca. 10 – 15 km erfolgt.<br />

Bei langen Transportwegen muss sehr<br />

früh mit der Produktion begonnen werden, dadurch<br />

verlängern sich die Standzeiten und das<br />

Essen verliert an Wert und Qualität. Tiefkühlkost<br />

kommt auch nicht in Frage, weil sich die Betreuer<br />

lange mit dem Heißmachen der Speisen beschäftigen<br />

müssen. Nach den Vorgesprächen<br />

testeten wir über eine Musterlieferung den Kontakt<br />

und die Zusammenarbeit. Den Preis der Firma<br />

akzeptierten wir, da wir die Speisenqualität<br />

verbessern wollten. Der Caterer legte Wert auf<br />

eine längerfristige Planung, da die Tour in seinen<br />

betriebsinternen Rhythmus passen und er<br />

seine Personal- und Transportkosten kalkulie-<br />

ren muss. Nach den ersten Lieferungen führten<br />

wir Zufriedenheitsanalysen bei den Kindern und<br />

Erzieherinnen durch. Ein Catererwechsel dauert<br />

meist zwei bis vier Monate. Essen, Kinder- und<br />

Famielienzentren BLAUER ELEFANT Zollverein<br />

und Stadtmitte<br />

Bio-Lieferservice beauftragen<br />

Die Versorgung mit Lebensmitteln für die Tagesverpflegung<br />

übernimmt hauptsächlich der Lieferservice<br />

der Biolandgärtnerei Leyenhof. Die<br />

Bio-Nahrungsmittel ergänzen das Frühstück,<br />

den Bedarf an Rohkost zu den Mahlzeiten und<br />

ein Snackangebot am Nachmittag. Die Produkte<br />

erhöhen die Qualität und entsprechen unserem<br />

Ziel, das Ernährungsangebot zu verbessern.<br />

Bonn, Kita Die Regenbogenkinder<br />

Teilkonvenience und Vollkochtage kombinieren<br />

Bei der Planung des neuen Hauses achteten<br />

wir insbesondere auf eine gute Ausstattung der<br />

Küche mit Kombidämpfer, Gewerbespülmaschinen,<br />

Konvektomat und großem Ceranfeld.<br />

Wir benötigen täglich mehr als 100 Mahlzeiten.<br />

Einen Anbieter von Teilkonvenienz wählten wir<br />

nach folgenden Kriterien aus: regionale und<br />

saisonale Nahrungsmittel mit hohem Bioanteil,<br />

vitaminschonend und nährstofferhaltend ohne<br />

Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe<br />

zubereitet. Die Beilagen (Reis, Vollkornnudeln,<br />

Couscous, Gemüse) werden frisch<br />

in der Einrichtung hergestellt, ebenso Salate,<br />

Rohkostteller und Obstmahlzeiten. Inzwischen<br />

gibt es schon zwei Vollkochtage. Um das Essen<br />

kümmern sich eine Hauswirtschafterin, eine<br />

Küchenkraft und mitarbeitende Mütter, die den<br />

Kochdienst sogar als Praktikum nutzen. Außerdem<br />

haben wir drei kleine Kinderküchen, in denen<br />

die Gruppen Frühstück und kleine Mahlzeiten<br />

zubereiten, Kuchen backen oder Kochkurse<br />

abhalten. München, Lichtblick Hasenbergl<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!