22.05.2014 Aufrufe

Einführung in Hegels Logik - Philosophisches Seminar

Einführung in Hegels Logik - Philosophisches Seminar

Einführung in Hegels Logik - Philosophisches Seminar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

chenontologie, darf man sich nicht darüber wundern, daß Wittgenste<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>e Beispiele für<br />

Gegenstände gibt. Es ist ja e<strong>in</strong>e Po<strong>in</strong>te se<strong>in</strong>er Tatsachenontologie, daß es ke<strong>in</strong>e solchen Beispiele<br />

geben kann.<br />

Die Gegenstände bilden nicht die Welt, die Totalität des Wirklichen, sondern sie def<strong>in</strong>ieren<br />

den logischen Raum, die Totalität des Möglichen.<br />

Logischer Raum: die Menge aller möglichen Sachverhalte (d.h. die Menge alles der<br />

Fall se<strong>in</strong> Könnenden und alles Denkbaren)<br />

Und die vielen möglichen Welten, von denen heute wieder viel die Rede ist, ergeben sich<br />

Wittgenste<strong>in</strong> zufolge, wenn man die logische Form <strong>in</strong> freier Komb<strong>in</strong>atorik auf die Gegenstände<br />

anwendet. Oder, da es die Gegenstände ja nicht wirklich gibt, wenn man die wirklichen<br />

Sachverhalte unter Wahrung der E<strong>in</strong>en logischen Form frei rekomb<strong>in</strong>iert, wobei dann die<br />

logische Form nur als Form der Abbildung, nicht als Form der Wirklichkeit fungiert (wie immer<br />

das möglich se<strong>in</strong> mag).<br />

-- -- --<br />

So weit Wittgenste<strong>in</strong>. Bei ihm gehören diese Überlegungen aber nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e voraussetzungslose<br />

Theorie, sondern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e philosophische, d.h. apriorische Semantik. Se<strong>in</strong>e Fragestellung<br />

lautet: Was ist der S<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es Satzes? Oder: Wie und wodurch ist e<strong>in</strong> Satz s<strong>in</strong>nvoll? Und im<br />

Rahmen dieser Fragestellung kommt er zu verschiedenen Thesen, die er als Lehrsätze formuliert,<br />

etwa:<br />

- Es gibt e<strong>in</strong>fache Gegenstände (verschiedener logischer Sorten).<br />

- Es gibt etwas, was alle Sätze mite<strong>in</strong>ander geme<strong>in</strong> haben (die E<strong>in</strong>e logische Konstante,<br />

die aus möglichen Gegenständen wirkliche Sachverhalte macht).<br />

Usw. – Im Rahmen unserer (AH) werden wir zu ganz anderen Ergebnissen kommen. Nur <strong>in</strong><br />

dem e<strong>in</strong>en Punkt treffen wir uns mit Wittgenste<strong>in</strong>: daß wir e<strong>in</strong>e logische S<strong>in</strong>gularität postulieren<br />

müssen, die wir mit ihm die E<strong>in</strong>e logische Konstante nennen können (wenn wir wollen)<br />

und die das geme<strong>in</strong>same Wesen oder der geme<strong>in</strong>same Kern aller Aussagesätze se<strong>in</strong> müßte.<br />

Wir behaupten gar nicht, daß es so e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen Kern wirklich gibt, sondern wir sagen<br />

nur: Wenn unsere (AH) e<strong>in</strong>e Chance haben soll, so müssen wir annehmen, daß es diesen<br />

geme<strong>in</strong>samen Kern gibt. Wir postulieren ihn also um unserer (AH) willen:<br />

Postulat aus (AH):<br />

Es gibt e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen, m<strong>in</strong>imalen Kern aller möglichen Aussage<strong>in</strong>halte,<br />

etwas, was von jedem Aussagesatz impliziert (mitausgesagt) wird.<br />

In jedem Aussagesatz wird ausgesagt, daß etwas – dies oder das – der Fall ist. Das Geme<strong>in</strong>same<br />

aller Aussagesätze wäre dann das schiere Der-Fall-Se<strong>in</strong> als solches, unangesehen dessen,<br />

was jeweils der Fall se<strong>in</strong> soll.<br />

Wie gesagt, dies ist nur e<strong>in</strong> Postulat aufgrund unserer (AH). Vielleicht gibt es so etwas wie<br />

das re<strong>in</strong>e, schiere Der-Fall-Se<strong>in</strong>, vielleicht auch nicht. <strong>Hegels</strong> PhG hatte zum Resultat, daß es<br />

diesen Kern wirklich gibt, daß wir also mit unserer (AH) <strong>in</strong>soweit noch auf der sicheren Seite<br />

s<strong>in</strong>d. Hegel hatte diesen Kern am Ende der PhG das absolute Wissen genannt. Aber wir wollen<br />

uns nicht von der PhG abhängig machen; das wäre ja e<strong>in</strong>e Voraussetzung. Wir bleiben<br />

also dabei, daß es sich hier nur um e<strong>in</strong> Postulat im Rahmen unserer (AH) handelt; wir haben<br />

diesen Kern durch willkürliche Abstraktion von allen bestimmten Aussage<strong>in</strong>halten gewonnen.<br />

Deswegen ist er auch völlig unbestimmt – wie Hegel es vom re<strong>in</strong>en Se<strong>in</strong> gesagt hatte.<br />

Wir können dieses schiere Der-Fall-Se<strong>in</strong> auch kurz das (re<strong>in</strong>e) Se<strong>in</strong> nennen. Das ist nur Nomenklatur,<br />

ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>haltliche Voraussetzung. Immerh<strong>in</strong> bilden wir auf diese Weise e<strong>in</strong>en allerersten,<br />

wenn auch noch ganz unbestimmten Begriff, eben den des (re<strong>in</strong>en) Se<strong>in</strong>s.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!