22.05.2014 Aufrufe

Einführung in Hegels Logik - Philosophisches Seminar

Einführung in Hegels Logik - Philosophisches Seminar

Einführung in Hegels Logik - Philosophisches Seminar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60<br />

der Vergangenheit anheimfällt. Also kommt andererseits die Gegenwart <strong>in</strong> der sukzessiven<br />

Zeit gar nicht zu Stand und Wesen, sondern bleibt e<strong>in</strong> immerwährendes Sollen und unerreichbares<br />

Jenseits. Deswegen leiden wir unter der (sukzessiven) Zeit.<br />

-- -- --<br />

Um so triumphaler ist dann der Übersprung über den unendlichen Fortgang des Endlichen<br />

<strong>in</strong>s Unendliche. Daß er möglich ist, lehrt uns Achilles, <strong>in</strong>dem er die Schildkröte, statt sich ihr<br />

<strong>in</strong>s Unendliche anzunähern, überholt.<br />

Auf diesen Präzedenzfall können wir uns berufen, wenn uns die logikimmanente Argumentation<br />

für sich nicht stark genug ersche<strong>in</strong>t. Ich selber f<strong>in</strong>de sie überzeugend <strong>in</strong> folgender Version.<br />

In der unendlichen Folge der Ursachverhalte:<br />

e, ~e, ~~e, ~~~e, ...,<br />

gibt es (1) ke<strong>in</strong> Glied, das nicht durch e<strong>in</strong>en Nachfolger verne<strong>in</strong>t wäre (jedes Glied ist verne<strong>in</strong>t!),<br />

und ist (2) jeder Schritt auch die Wiederherstellung des vorigen Endlichen (denn das<br />

Endliche ist se<strong>in</strong>er Negation ja äquivalent). Insofern ist die ganze Folge auch e<strong>in</strong> Zusammengehen<br />

mit sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zigen Ursachverhalt.<br />

(1) Ke<strong>in</strong> Glied des Progresses bleibt unverne<strong>in</strong>t.<br />

(2) Jeder Verne<strong>in</strong>ungsschritt ist Wiederherstellung (wegen: e ↔ ~e).<br />

Wir tun also dem immer fortschreitenden („progredierenden“) Endlichen ke<strong>in</strong>e fremde, sondern<br />

nur se<strong>in</strong>e eigene Gewalt an, wenn wir den Progreß wegen (1) <strong>in</strong>sgesamt verne<strong>in</strong>en (mit<br />

e<strong>in</strong>em notationell neuen Negationszeichen wird angedeutet, daß wir den S<strong>in</strong>n dieser Sammelnegation<br />

noch nicht ganz verstehen und daß er jedenfalls etwas Neues ist).<br />

¬[e, ~e, ~~e, ~~~e, ...]<br />

Und wir tun ihm auch ke<strong>in</strong>e fremde Gewalt an, wenn wir den resultierenden Gedanken wegen<br />

(2) als das Resultat des Zusammengehens-mit-sich des Progresses <strong>in</strong>terpretieren. Als Negation<br />

des Endlichen <strong>in</strong>sgesamt heißt dieser neue Ursachverhalt das Unendliche.<br />

-- -- --<br />

Wir haben hier aber e<strong>in</strong>e neue Form der Negation <strong>in</strong>s Spiel gebracht, die wir noch nicht gut<br />

verstehen: die Verne<strong>in</strong>ung jedes e<strong>in</strong>zelnen Endlichen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em unendlichen Progreß durch<br />

e<strong>in</strong>e Art Sammelverne<strong>in</strong>ung. Wir kennen die Negation bisher erstens als Vernichtung (Ausschluß<br />

aus dem LR) und zweitens als Verdrängung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en abgeschatteten Teil des LR.<br />

Die vielen Endlichen lassen sich nicht vernichten; sie s<strong>in</strong>d logische Stehaufmännchen. Dar<strong>in</strong><br />

lag ja ihre Hartnäckigkeit. Also bleibt als Modell für das äußere Negationszeichen, das dem<br />

„Un“ <strong>in</strong> „Unendliches“ entspricht, nur die Verdrängung <strong>in</strong> den anderen Teil des LR übrig.<br />

Das Unendliche ist das Unmittelbare, das Daseiende, das die Endlichen verne<strong>in</strong>t und verdrängt<br />

hat. So entsteht der Gedanke des Unendlichen als des Etwas, das sich negativ gegen<br />

se<strong>in</strong> Anderes, das Endliche, verhält. Dazu Hegel (unter „b. Wechselbestimmung des Endlichen<br />

und Unendlichen“):<br />

Das Unendliche ist; <strong>in</strong> dieser Unmittelbarkeit ist es zugleich die Negation e<strong>in</strong>es Anderen,<br />

des Endlichen. So als seiend und zugleich als Nichtse<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es Anderen ist es <strong>in</strong> die<br />

Kategorie des Etwas als e<strong>in</strong>es bestimmten überhaupt, näher […] <strong>in</strong> die Kategorie des<br />

Etwas mit e<strong>in</strong>er Grenze zurückgefallen. Das Endliche steht nach dieser Bestimmtheit<br />

dem Unendlichen als reales Dase<strong>in</strong> gegenüber; so stehen sie <strong>in</strong> qualitativer Beziehung<br />

als außere<strong>in</strong>ander bleibende; das unmittelbare Se<strong>in</strong> des Unendlichen erweckt das Se<strong>in</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!