06.11.2014 Aufrufe

Taschenatlas Augenheilkunde (Thieme Verlag, 2004)

Taschenatlas Augenheilkunde (Thieme Verlag, 2004)

Taschenatlas Augenheilkunde (Thieme Verlag, 2004)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Anatomie<br />

A. Gefäßversorgung<br />

Die A. ophthalmica zieht als Ast der A. carotis<br />

interna mit dem N. opticus in die Augenhöhle,<br />

dann weiter mit dem M. obliquus superior nach<br />

vorne, wo sie als A. dorsalis nasi und A. supratrochlearis<br />

endet. Zuvor gibt sie als Äste die A.<br />

centralis retinae, die im Sehnerv die Retina erreicht<br />

(A), die Aa. ciliares posteriores breves et<br />

longae zur Choroidea und zum Corpus ciliare,<br />

die A. lacrimalis zur Tränendrüse, die A. supraorbitalis<br />

zur Stirn und die Aa. ethmoidales anterior<br />

et posterior zu den Siebbeinzellen ab. Aus<br />

den Rr. musculares für die äußeren Augenmuskeln<br />

entspringen die Aa. ciliares anteriores, die<br />

durch die Sklera zum Corpus ciliare und der Iris<br />

ziehen. Die V. ophthalmica superior sammelt<br />

das Blut aus Bulbus, oberer Orbita, Lidern und<br />

Siebbeinzellen und mündet in den Sinus cavernosus.<br />

Die V. ophthalmica inferior entsteht<br />

am Boden der Orbita und fließt entweder in die<br />

V. ophthalmica superior oder in den Plexus pterygoideus.<br />

B. Augapfel<br />

Der Augapfel (B), Bulbus oculi, hat eine annähernd<br />

kugelige Form mit einem durchschnittlichen<br />

Durchmesser von 23 mm. Nach vorne<br />

sitzt dem Bulbus die Hornhaut auf. Am hinteren<br />

Pol verlässt der Sehnerv das Auge etwas<br />

medial der Augenachse, etwas lateral davon<br />

findet sich die Fovea centralis als Stelle des<br />

schärfsten Sehens. Der größte Querdurchmesser<br />

des Auges wird als Aequator bulbi bezeichnet.<br />

Die Wand des Auges besteht aus drei<br />

Schichten: der äußeren Augenhaut (Tunica fibrosa)<br />

mit Sklera und Kornea, der mittleren Augenhaut<br />

(Tunica vasculosa) mit Aderhaut, Ziliarkörper<br />

und Iris sowie der inneren Augenhaut<br />

(Tunica interna) mit der Netzhaut und dem retinalen<br />

Pigmentepithel. An Innenräumen unterscheidet<br />

man vordere und hintere Augenkammer<br />

sowie den Glaskörperraum. Hornhaut,<br />

Kammerwasser, Linse und Glaskörper bilden<br />

die optischen Medien des Auges. Linse, Zonulafasern<br />

und Ziliarmuskel bezeichnet man als<br />

Akkommodationsapparat.<br />

Die beim Erwachsenen weiße Sklera (Lederhaut)<br />

überdeckt als gepackte Lamellen kollagener<br />

Fasern die hinteren 5 / 6 des Auges. Am Limbus<br />

corneae geht sie in die Substantia propria<br />

corneae (Stroma) über.<br />

D. Hornhaut<br />

Die Hornhaut hat beim Erwachsenen einen<br />

Durchmesser von circa 12 mm. Die Außenseite<br />

der Kornea besteht aus mehrschichtigem unverhorntem<br />

Plattenepithel, das am Limbus corneae<br />

in das Epithel der Conjunctiva bulbi übergeht.<br />

Die Innenseite bildet die einschichtig<br />

flache Endothelzellschicht. Zwischen Epithel<br />

und Stroma findet sich die Bowman-Membran,<br />

zwischen Endothel und Stroma die Deszemet-<br />

Membran (Da). Die Brechkraft der Hornhaut beträgt<br />

in etwa 42 dpt (Db). Die zentrale Dicke<br />

liegt bei circa 500µm.<br />

E. Linse<br />

In der Hinterkammer des Auges befindet sich<br />

die horizontal etwa 10 mm durchmessende<br />

Linse. Ihre zentrale Dicke beträgt etwa 3–4 mm.<br />

Es handelt sich um eine Bikonvexlinse, deren<br />

Vorderfläche schwächer gewölbt ist, als ihre<br />

Hinterfläche. Unter der Linsenkapsel liegt die<br />

Linsenschale, die konzentrisch den Kern umgibt.<br />

F. Glaskörper<br />

Der Glaskörper, der zu 95 % aus Wasser besteht,<br />

füllt den hinter der Linse befindlichen Glaskörperraum<br />

aus. Durch Einlagerung von Hyaluronsäure,<br />

Mucopolysacchariden und Fibrillen<br />

erhält er seine gallertige Konsistenz.<br />

G. Aderhaut<br />

Den größten Teil der mittleren Augenhaut<br />

nimmt die Aderhaut oder Choroidea ein. Neben<br />

Arterien und Venen führt sie auch die etwa<br />

15–20 Nn. ciliares. Von der Netzhaut ist sie<br />

durch die 2µm dicke Bruch-Membran abgesetzt.<br />

4<br />

C. Sklera<br />

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!<br />

Aus T. Schlote u.a.: <strong>Taschenatlas</strong> <strong>Augenheilkunde</strong> (ISBN 3-13-131481-8) © <strong>2004</strong> Georg <strong>Thieme</strong> <strong>Verlag</strong>, Stuttgart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!