22.11.2014 Aufrufe

Leerstand von Wohngebäuden in ländlichen Räumen

Leerstand von Wohngebäuden in ländlichen Räumen

Leerstand von Wohngebäuden in ländlichen Räumen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tum <strong>von</strong> 4,6 % errechnet, ebenso <strong>in</strong> der ROR Starkenburg (4,7 %), während v. a. Nordhessen<br />

mit -7,1 % und Osthessen mit -4,4 % an Bevölkerung verlieren werden. In Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz ist<br />

<strong>von</strong> der Schrumpfung v. a. weiterh<strong>in</strong> die Westpfalz (-3,7 %) betroffen, aber auch die Region<br />

Trier mit den strukturschwachen Gebieten Eifel und Hunsrück, die zu e<strong>in</strong>er Abnahme <strong>von</strong><br />

0,8 % führen werden, während die übrigen ROR im positiven Bereich verbleiben (BBSR<br />

2010d).<br />

Die Bevölkerungsabnahme ist nur e<strong>in</strong> Teil des Problems, denn die Alterung wird sich bis<br />

etwa 2035 dynamisch beschleunigen. In West- wie <strong>in</strong> Ostdeutschland werden derzeit Frauen<br />

durchschnittlich 83 Jahre und Männer 78 Jahre alt, wobei die jüngeren Jahrgänge mit e<strong>in</strong>er<br />

längeren Lebensdauer rechnen können. Das hier betrachtete Bundesland Saarland weicht<br />

leicht ab, weil Männer hier zwei Jahre und Frauen e<strong>in</strong> Jahr weniger leben.<br />

E<strong>in</strong>e starke Zunahme der Hochbetagten über 75 Jahre wird vorausberechnet, ihr Anteil<br />

steigt auf 11 % <strong>in</strong> Hessen und Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz und sogar 13 % im Saarland im Jahr 2025<br />

(BBSR 2010d auf Basis der Raumordnungsprognose des BBSR, s. a. Abb. 1.2). Der Anteil<br />

<strong>von</strong> Älteren ab 60 Jahren steigt <strong>in</strong>sgesamt auf 31 % bzw. 36 %. Die drei westdeutschen Bundesländer<br />

unterscheiden sich nach den Vorausberechnungen im Jahr 2025 nicht wesentlich bei<br />

den Hochbetagten und den Unter-20-Jährigen. Das Saarland erreicht auch bei den Über-60-<br />

Jährigen mit 36 % den höchsten Wert (31 % bzw. 32 % <strong>in</strong> den Vergleichsländern). Die Zunahme<br />

der jeweiligen Altersgruppen verläuft dabei unterschiedlich. Beim bereits „gealterten“<br />

Saarland nimmt der Anteil der Hochbetagten <strong>von</strong> 2008 bis 2025 „nur“ um 24 % zu, während<br />

es <strong>in</strong> Hessen 35 % und <strong>in</strong> RLP 29 % Zuwachs s<strong>in</strong>d. Die Gruppe der K<strong>in</strong>der und Jugendlichen<br />

s<strong>in</strong>kt im Saarland am stärksten (-22 %), und im wirtschaftsstärkeren Hessen am wenigsten,<br />

mit e<strong>in</strong>em Rückgang ist allerd<strong>in</strong>gs zu rechnen (-13 %; RLP -15 %; BBSR 2010d).<br />

Nordhessen, das durch Schrumpfung geprägt ist, altert zugleich stärker als der Metropolraum.<br />

Der Anteil Erwerbsfähiger ist im Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet entsprechend höher. Der Anteil<br />

der Hochbetagten steigt <strong>in</strong> Hessen v. a. im Gebiet Starkenburg (+ 47 %), während die Zunahme<br />

<strong>in</strong> Osthessen nur halb so stark ausfallen wird (23 %). Nord- und Osthessen haben den<br />

deutlichsten Rückgang bei K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen zu erwarten. Das vergleichsweise junge<br />

Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet weist mit e<strong>in</strong>em Verlust <strong>von</strong> -8 % e<strong>in</strong>en sehr günstigen Wert auf, der auch<br />

auf die sehr <strong>in</strong>ternationale Bevölkerung zurückgeht. Hessen wird sich entsprechend stark nach<br />

der Altersstruktur der Bevölkerung ause<strong>in</strong>anderentwickeln. Vergleichbares gilt auch für<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz, denn die Steigerung der Hochbetagten schwankt zwischen 19 % (Trier) und<br />

38 % (Rhe<strong>in</strong>pfalz). K<strong>in</strong>der und Jugendliche verlieren Anteile zwischen 20 % (Westpfalz) und<br />

12 % (Rhe<strong>in</strong>hessen-Nahe). Neben dem allgeme<strong>in</strong>en Trend der Alterung liegen damit <strong>in</strong> den<br />

Raumordnungsregionen jeweils spezifische Kompositionen <strong>von</strong> Altersgruppen und Bevölkerungsdynamik<br />

vor, die zu weiteren Herausforderungen führen (Daten aus BBSR 2010d).<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!