22.11.2014 Aufrufe

Leerstand von Wohngebäuden in ländlichen Räumen

Leerstand von Wohngebäuden in ländlichen Räumen

Leerstand von Wohngebäuden in ländlichen Räumen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Fallbeispiel Hessen: Limesha<strong>in</strong>, Biebertal, Lautertal und Wettenberg<br />

(Christian Diller) 42<br />

7.1 Auswahl der Untersuchungsgeme<strong>in</strong>den 42<br />

7.2 Rahmendaten der Untersuchungsgeme<strong>in</strong>den 42<br />

7.3 Erhebung des aktuellen <strong>Leerstand</strong>s für die Geme<strong>in</strong>den Biebertal, Lautertal und<br />

Wettenberg 44<br />

7.4 Exemplarische <strong>Leerstand</strong>sverdachtsprognose für den Ortsteil Limesha<strong>in</strong>-<br />

Himbach 49<br />

7.5 Folgerungen 50<br />

8 Fallbeispiel Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz: Otterbach (Annette Spellerberg, Bernd Streich) 50<br />

8.1 Das Beispiel Otterbach: Monitor<strong>in</strong>g <strong>von</strong> Leerständen bei Wohnimmobilien 50<br />

8.2 Vergleich und Bewertung der Erfassungsmethoden <strong>von</strong> Leerständen<br />

am Beispiel Otterbach 54<br />

8.3 Beurteilung der Fehleranfälligkeit und Ergebnisqualität 58<br />

9 Fallbeispiel Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz: Neuerburg (Kurt R<strong>in</strong>gs) 65<br />

9.1 Entwicklung und Prognose der Verbandsgeme<strong>in</strong>de 65<br />

9.2 Prognose <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Ortsgeme<strong>in</strong>den: das Beispiel Utscheid 71<br />

Zwischenfazit Teil B 74<br />

Teil C: Problemlagen und Instrumente 75<br />

10 E<strong>in</strong>führung: <strong>Leerstand</strong> <strong>von</strong> Wohngebäuden im ländlichen Raum – Instrumente<br />

(Harald Spehl) 75<br />

11 Instrumente 77<br />

11.1 Informelle Instrumente: Information, Beratung und Moderation<br />

(Annette Spellerberg) 77<br />

11.2 Gebäude- und Grundstücksbörse (Kurt R<strong>in</strong>gs) 79<br />

11.3 Erbausschlagung (Harald Spehl) 80<br />

11.4 Bodenfonds (Harald Spehl) 81<br />

11.5 Instrumente der Stadt- und Regionalentwicklung, Städtebauförderung<br />

(Gerd-Ra<strong>in</strong>er Damm, Christian Diller) 82<br />

11.5.1 Klassische Instrumente der Stadt- und Dorferneuerung und<br />

Stadtumbauprogramme – Öffentliche Förderprogramme für den Abriss<br />

<strong>von</strong> E<strong>in</strong>- und Zweifamilienhausbeständen? 82<br />

11.5.2 JESSICA-Fonds 84<br />

11.5.3 Hous<strong>in</strong>g improvement districts (HIDs) 85<br />

11.5.4 Restriktive Ausweisung oder Verzicht auf Ausweisung <strong>von</strong> Wohnbauflächen 86<br />

11.6 Erbbaurecht (Harald Spehl) 87<br />

11.7 Baugesetzbuch – Bodenordnung (Wolfgang Horbach) 88<br />

11.7.1 Die Realisierung städtebaulicher Maßnahmen 88<br />

IV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!