22.11.2014 Aufrufe

Leerstand von Wohngebäuden in ländlichen Räumen

Leerstand von Wohngebäuden in ländlichen Räumen

Leerstand von Wohngebäuden in ländlichen Räumen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ermittlung <strong>von</strong> Wohngebäudeleerständen über den Stromverbrauch<br />

Die Daten zum Stromverbrauch wurden direkt bei dem zuständigen Versorgungsunternehmen,<br />

den Pfalzwerken, angefragt. Die Anfrage war allerd<strong>in</strong>gs nicht erfolgreich, da die Pfalzwerke<br />

nicht bereit waren die erforderlichen Daten zur Verfügung zu stellen. Aus diesem<br />

Grund konnte die Ermittlung <strong>von</strong> Wohnungsleerständen über den Stromverbrauch im Rahmen<br />

des Studienprojektes nicht überprüft bzw. genutzt werden.<br />

Ermittlung <strong>von</strong> Wohngebäudeleerständen über Entsorgungsdaten<br />

Die Entsorgungsdaten für die Ortsgeme<strong>in</strong>de Otterbach liegen nicht direkt bei der Geme<strong>in</strong>de,<br />

sondern bei der Kreisverwaltung Kaiserslautern vor. Der Kontakt wurde auch <strong>in</strong> diesem Fall<br />

über die Geme<strong>in</strong>de Otterbach hergestellt. Die Daten sollten im Wesentlichen folgende Indikatoren<br />

enthalten:<br />

• Postalische Anschrift<br />

• Anzahl der gemeldeten Restmülltonnen<br />

• Größe der gemeldeten Restmülltonnen<br />

Da dieser Datensatz mehrere Zeilen je Anschrift enthielt (vgl. digitales Melderegister der<br />

KommWis), musste auch hier e<strong>in</strong> Zwischenarbeitsschritt e<strong>in</strong>gefügt werden. Anhand der Entsorgungsdaten<br />

ist nun erkennbar, an welchen Adressen ke<strong>in</strong>e Restmülltonnen gemeldet s<strong>in</strong>d.<br />

Daraus kann geschlossen werden, dass diese Adressen nicht bewohnt s<strong>in</strong>d. Auch bei den Entsorgungsdaten<br />

ist aus technischen Gründen ke<strong>in</strong>e Ausgabe <strong>von</strong> Daten aus der Vergangenheit<br />

möglich.<br />

Tab. 8.4: Vor- und Nachteile der Entsorgungsdaten<br />

+ -<br />

Kostenfrei<br />

Digitale Ausgabe der Daten<br />

Manueller Arbeitsschritt notwendig<br />

Ke<strong>in</strong>e Angaben zur Bewohnerstruktur<br />

Ke<strong>in</strong>e Ausgabe <strong>von</strong> Daten aus der<br />

Vergangenheit möglich<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Ergänzende Erfassungsmethoden: Ortsbegehung und Expertengespräche<br />

Neben den bereits beschriebenen quantitativen und objektiven Erfassungsmethoden werden<br />

ebenfalls zwei qualitative Ergänzungsmethoden näher betrachtet, nämlich die der Ortsbegehung<br />

und des Expertengespräches. Diese können nicht als eigenständige Erfassungsmethoden<br />

angewandt werden, da sie aufgrund der Subjektivität der E<strong>in</strong>schätzung und des lückenhaften<br />

Wissens der Ortskundigen nicht exakt quantifiziert werden können.<br />

E<strong>in</strong>e Erfassung <strong>von</strong> Wohnungsleerständen über e<strong>in</strong>e Ortsbegehung wäre theoretisch möglich<br />

und durchführbar. Die Ergebnisse e<strong>in</strong>er Ortsbegehung s<strong>in</strong>d jedoch abhängig <strong>von</strong> der subjektiven<br />

Wahrnehmung des Beobachters. E<strong>in</strong>e Ortsbegehung zur alle<strong>in</strong>igen Erfassung ist somit<br />

aus Gründen des Zeitaufwandes und der subjektiven E<strong>in</strong>schätzungen nicht als Monitor<strong>in</strong>gmethode<br />

geeignet.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!